Kurzinformationen 2023
obritzberg.info - umfassende Information für und über unsere Gemeinde:
* (30.04.2023) Großartiger "Großruster Marsch" uraufgeführt und gewidmet:
Wieder war das Wetter zum Großruster Kirtag "schön wie bestellt", dementsprechend sehr gut war auch der Besuch. Nach der letzten Feldmesse von Pfarrer Marek vor dessen Versetzung nach Oberndorf a.d. Melk mit Anfang September spielte der MV Hain wie gewohnt schwungvoll zum Frühschoppen auf.
Um 14 Uhr spielten sie wie angekündigt das 1. Mal öffentlich den von Siegi Binder komponierten "Großruster Marsch", dessen Textpassagen vom "Ruster Chor" gesungen und mit viel Applaus bedacht wurde.
Daran anschließend wurde dieser schöne Marsch durch Dorferneuerungsobmann Helmut Beroun und Komponist GfGR Siegi Binder unserem Altbürgermeister Franz Lahmer mit Widmungsurkunde gewidmet, was dieser sichtlich sehr gerührt und dankbar annahm.
* (29.04.2023) Pfarre Hain - massive Austrittswelle kündigt sich an:
Wie erwartet haben sehr viele Hainer umgehend einen Austritt aus der römisch-katholischen Kirche "mehr als nur ins Auge" gefasst.
Nun lässt eine neue "Lösung" aufhorchen: die Überführug der römisch-katholischen Pfarre Hain in eine altkatholische Pfarre mit einer breit angelegten Übertrittsaktion, damit weg vom Stift, weg von den Josefsbrüdern und auch die Pfarrgemeinschaft bliebe erhalten - eine revolutionäre Idee, aber diskussionswürdig - nach dem Motto "Übertreten statt Austreten" ... - und in Großrust gäbe es die "Freie Christengemeinde"
* (29.04.2023) "Ende der Maskenpflicht" ist nicht "Ende der Maskenpflicht":
Wenn ab 1. Mai auch keine gesetzliche Maskenpflicht mehr besteht, so kann diese jedoch trotzdem vorgeschrieben werden. Es liegt dies im Ermessen der jeweiligen Ärzte, die sich dafür aussprechen können, daher unbedingt eine Maske mitnehmen!
Dazu Harald Schlögel, Präsident der NÖ-Ärztekammer: "... Eine Maske schützt nicht nur vor CoV, sie schützt auch vor anderen Infektionskrankheiten.“ Durch das Tragen der Maske wurden viele Infektionskrankheiten zurückgedrängt, nun steigen diese wieder auf das alte Niveau.
Daher gibt es weiterhin die Empfehlung zum Tragen einer Maske wenn man selbst erkrankt ist, gesundheitlich geschwächt oder bei Kontakt mit Erkrankten, wie z.B. in Ordinationen.
* (27.04.2023) Wieder ein Wochenende mit vielen Veranstaltungen:
Die Weinregion Traisental-Kamptal-Kremstal lädt am Sa. + So., zum Weinfrühling, so auch z.B. das Weingut Steyrer,
- die FF Schweinern lädt am Samstag ab 17 Uhr zum Maibaumaufstellen,
- die FF Großrust-Merking & Dorferneuerung laden am Sonntag ab 10 Uhr zum Ruster Kirtag, bei dem um 14 Uhr der "Großruster Marsch" uraufgeführt wird.
- am Montag, 1. Mai ist um 9:30 Uhr (falsche Uhrzeitangabe im Pfarrbrief!) die Erstkomunion in Obritzberg, die FF Hain-Zagging stellt einen Maibaum auf.
* (26.04.2023) Pfarrverband Fladnitztal wird den erzkonservativen Josefbrüdern unterstellt werden:
Da drehen sich sicher einige im Grab um: der neue Pfarrverband Fladnitztal wird zukünftig von den Hainer Josefbrüdern (Seeanner und Spindelböck) betreut werden. Ja, da sind einmal Brüder aus dem Stift bei der Demonstration gegen die Josefbrüder ganz vorne mitgegangen - was ist aus dem Stift nur geworden?
Das ist nicht nur charakterlose Frechheit, Dummheit, Provokation und Arroganz, sondern Verrat, ein Schlag ins Gesicht und ein Tritt in den Arsch von allen Hainern und ein guter Grund, dieser Kirche den Rücken zu kehren!
Für´s erste habe (nicht nur) ich die Funktion als Pfarrgemeinderat mit sofortiger Wirkung zurückgelegt und auch den Lektorendienst beendet, auch behalte ich mir weitere Schritte vor (bin aber nicht gegen diesen Pfarrverband).
p.s.: es sollte noch alles bis Pfingsten vertuscht werden (da bin ich aber wieder im Sinai). Und diese Information sollte mit Feingefühl gehandhabt werden, ich hoffe, ich habe das gemacht ...
p.p.s.: warum sofortiger Rücktritt aus dem PGR: seit einem Jahr kursieren diese Gerüchte, es gab seit der konst. Sitzung KEINE EINZIGE Sitzung des PGR! Damit ist klar: eine Miteinbeziehiung der Gläubigen inkl. PGR ist unerwünscht, die Zeit wird hinter das II. Vaticanum zurückgedreht!
* (26.04.2023) Jubiläumsurkunden für 125 Jahre Feuerwehr:
Die Feuerwehren Großrust-Merking und Kleinrust-Fugging wurden gestern mit je einer Jubiläumsurkunde für den 125-jährigen freiwilligen Dienst an der Allgemeinheit ausgezeichnet. In Fugging finden heuer am 25. Juni die Abschnittsbewerbe statt.
Im Container-Terminal des NÖ NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum Tulln überreichte unsere Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner gemeinsam mit LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner in Summe 116 Jubiläumsurkunden (für 100 / 125 / 140 / 150 und 160 Jahre).
Unsere Landeshauptfrau: „Die Freiwillige Feuerwehr in NÖ zählt fast 100.000 Ehrenamtliche und ist eine tragende Säule der Sicherheitsfamilie. Die Feuerwehren verstehen es, Menschen zu motivieren, sich ehrenamtlich zu engagieren. Das beginnt bei den Kindern, über die Jugendlichen bis hin zu den Erwachsenen - und ich glaube, die Feuerwehr schafft das, weil man in den Wehren Kameradschaft und Freundschaft spürt.“
* (26.04.2023) Stellenausschreibung für unser Gemeindeamt:
Aktuell wird eine Stelle am Gemeindeamt ausgeschrieben. Diese Ausschreibung richtet sich auch (oder besonders) an Maturanten oder sonstige jüngere geeignete Personen, eine längere Einschulungs- und fachliche Weiterbildungszeit für den "Front- & Backoffice-Bereich" in unserem Gemeindeamt ist vorgesehen.
Bewerbungen sind laut den Erfordernissen der Ausschreibung bis 30. Juni erwünscht, idealerweise auf elektronischem Weg an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
* (25.04.2023) Wohn- & Heizkostenzuschuss des Landes - ca. 1/3 der Anträge eingereicht:
Aktuell haben bereits ca. 170.000 NÖ-Haushalte und damit ca. 1/3 der berechtigten Haushalte den Antrag für den Wohn- und Heizkostenzuschuss des Landes NÖ eingereicht, Großteils Online, aber auch auf telefonischem Weg.
Bis 30. Juni kann noch jede berechtigte Person mit Hauptwohnsitz in NÖ mit eigenem Haushalt und unter bestimmten Einkommensgrenzen (Einzelhaushalte < € 40.000,- / Mehrpersonenhaushalte < € 100.000,-) den Antrag einbringen, der Zuschuss beträgt € 150,- bzw. für jede weitere Person im Haushalt € 50,-
* (25.04.2023) Sparkasse Statzendorf schließt mit Ende April Schalterbetrieb:
Die "Strukturbereinigung" im Bankenbereich macht auch vor der Sparkasse nicht halt, ab Mai gibt es bei der Sparkasse Statzendorf nur mehr "Selbstbedienung" und Bankomat.
In der Filiale Oberwölbling gibt es dafür 2 mal wöchentlich auch am Nachmittag einen Schalterbetrieb.
* (25.04.2023) "SPÖ-Befragung" - Ergebnis schon jetzt absehbar:
Die SPÖ ist für noch sehr, sehr lange mit sich selbst beschäftigt und ist in dieser Form auch nicht "regierungsfähig und -tauglich".
Warum noch sehr lange - weil das Ergebnis der SPÖ-Befragung schon jetzt absehbar ist - es wird ein "Dritteldebakel": die "SPÖ-Populisten" stimmen für Doskozil, die "SPÖ-Intellektuellen" für Pamela und die "SPÖ-Unterprivilegierten" für Babler, also jeweils ca. 1/3 - das SPÖ-Chaos kann lustig weitergehen ...
* (25.04.2023) Alle aktuell aufgelegten Volksbegehren kommen ins Parlament:
Alle 7 Begehren haben die 100.000-Marke meist nur knapp überschritten, kommen also ins Parlament. Dort werden sie einem Ausschuss zugewiesen, dieser wird keinen mehrheitsfähigen Antrag stellen und somit ist auch schon wieder alles erledigt.
Im Juni folgt der nächste Schub an Volksbegehren, dann gilt wieder das gleiche ...
* (24.04.2023) Schönes Wochenendwetter und gelungene Veranstaltungen:
Dieses Wochenende war von herrlichem Frühlingswetter geprägt, dementsprechend zog es auch alle hinaus aus den Wohnzimmern.
Die JBK Fladnitztal freute sich einmal mehr über ein volles Haus mit zahlreichen Ehrengästen und einen gelungenen Auftritt bei ihrem Frühjahrskonzert in Oberwölbling, die FF Hain-Zagging über ein mehr als nur volles Haus beim FF-Fest, ganz besonders am Samstag.
Auch kommendes Wochenende wird wieder zu einigen Festen geladen, begonnen am Samstag mit dem Maibaumaufstellen der FF Schweinern ab 17 Uhr, am Sonntag folgt der Großruster Kirtag mit dem Gottesdienst um 10 Uhr, um 14 Uhr wird der "Ruster Marsch" von GfGR Siegi Binder "uraufgeführt", und am Montag ist in Obritzberg um 9 Uhr Erstkommunion und die FF Hain-Zagging wird einen Maibaum aufstellen.
* (21.04.2023) Ab 1. Mai keine Maskenpflicht mehr:
Das war schon einige Zeit so angkündigt und deckt sich mit dem, was heute der Berliner Virologen Christian Drosten gesagt hat, nämlich dass eine bevölkerungsweite Immunität das Ende der Pandemie bewirkt hat, besnders die Hybridimmunität (= Impfung + Genesung): „Omikron ist nicht mild. Das ist einfach eine öffentliche Fehldarstellung. Was uns in die bessere Situation bringt, ist die Impfung insbesondere und dann die Möglichkeit, auf dem Boden der Impfung uns endlich infizieren zu können, ohne zu sterben.“
Es endet nur die Pflicht (auch in den NÖ Kliniken und Pflegezentren) - wer sich weiterhin z.B. beim Arztbesuch schützen will bzw. andere, kann, darf und soll die Maske verwenden!
* (20.04.2023) FF-Jugendbewerb - "Doppelgold" und "weiße Fahne":
Sehr erfolgreich verlief der Wissenstest / das Wissenstestspiel der FF-Jugend für die Kids des Unterabschnittes 8, die FF´s Hain-Zagging, Statzendorf und Kuffern, die sich gemeinsam darauf vorbereitet haben: Vanessa Schabasser von der FF Hain-Zagging erreichte dabei beim Wissenstest "Doppelgold". Den Wissenstest (12-15-jährige) als auch das Wissentestspiel (10-11-jährige) haben alle erfolgreich bestanden.
Erfolgreich waren auch die Kids der FF Obritzberg und Schweinern, die ebenfalls alle erfolgreich bestanden haben.
* (19.04.2023) Wohn- & Heizkostenzuschuss des Landes NÖ beantragbar:
Ab sofort (bis Ende Juni) kann der Wohn- und Heizkostenzuschuss des Landes NÖ online beantragt werden, der Vorgang ist denkbar einfach und in 1-2 Minuten erledigt:
» Hier geht es über den Ratgeber zum Antrag » Hier geht es direkt zum Antrag
Für jene, die den Antrag nicht online ausfüllen können - die können das aber hier nicht lesen ;-) - wird das Antragsformular nach einem Anruf unter 02742 9005 15970 zugeschickt.
* (17.04.2023) Volksbegehren nehmen skurile Formen an:
Leider sind sehr viele Volksbegehren derart, dass sie Volksbegehren ad absurdum führen: aktuell sind 7 Volksbegehren zur Unterschrift aufgelegt, im Juni folgen wieder 9, weitere 86 sind in der Einleitung (8.401 Unterstützungserklärungen notwendig).
Wenn man weiß, dass die Unterschrift von 3 Nationalratsabgeordneten genau dasselbe bewirken wie ein Volksbegehren - nämlich die Behandlung im Parlament (aber ohne jede Verbindlichkeit außer der "Behandlung") - darf man sich getrost über Sinn oder Unsinn der meisten Volksbegehren fragen: eines hat sich selbst zum Ziel, es lautet "Sinnloses Volksbegehren" ...
Auf der » Website des Innenministeriums findet man alle Volksbegehren inkl. jener im Einleitungsverfahren und auch alles über Volksbegehren und direkte Demokratie.
* (14.04.2023) Nebenflächenherstellung für Hofstraße beantragt:
Seit ca. 15 Jahren ist die Hofstraße in Zagging "eine Baustelle":
auf die Schmutzwasserkanalverlegung durch die AWG Zagging 2008 folgte 2009 die Regenwasserkanalverlegung und 2010 die Erneuerung der Verkabelung. Im Sommer 2010 wurde die neue Tragschicht samt Unterbau der Fahrbahn errichtet.
Seit diesem Zeitpunkt sind die Nebenflächen auf einer Seite eine nicht gerade rühmliche Schotterpiste, denn es wurde sehr, sehr lange auf die LWL-Verkabelung gewartet. Nun ist auch das endlich Realität - somit wurde beim Land um Unterstützung und Durchführung für die Fertigstellung samt Nebenflächengestaltung angesucht.
* (11.04.2023) Wohn- & Heizkostenzuschuss des Landes NÖ präsentiert:
Mit dem Beschluss der NÖ Landesregierung kann der NÖ Wohn- und Heizkostenzuschuss ab 19. April Online (noel.gv.at) beantragt werden.
"Mit einer Gesamthöhe von 85 Millionen Euro sei nun der nächste Entlastungsschritt in NÖ gesetzt“, so LH Johanna Mikl-Leitner: „Eine Hilfe, die sozial gerecht, rasch und unbürokratisch bei den Landsleuten ankommt.
Antragsberechtigt seien österr. Staatsbürger sowie "gleichgestellte Personen", mit Hauptwohnsitz in NÖ. Für einen Ein-Personen-Haushalt gebe es eine Einkommensgrenze von 40.000 Euro sowie bei Mehrpersonen-Haushalten von 100.000 Euro.
Die Förderung richtet sich nach der Personenzahl, unabhängig von Heizform und Wohnform – egal ob Miete oder Eigenheim. Die für die Finanzierung erforderlichen 85 Millionen Euro seien der niederösterreichische Anteil des insgesamt 450 Millionen Euro umfassenden Paket des Bundes, informierte die Landeshauptfrau: „Für die erste Person im Haushalt gibt es 150 Euro, für jede weitere Person 50 Euro mehr. Das heißt, bei einem 4-Personen-Haushalt sind das insgesamt 300 Euro.“
* (11.04.2023) Warenannahme für Henry-Laden Herzogenburg: 11. - 15. April
Von heute, 11. bis Sa., 15. April (14 - 18 Uhr) wird gut erhaltene und gewaschene Kleidung im Henry Laden, Kirchengasse 3, Herzogenburg gerne entgegengenommen.
Mit Ihrer Spende unterstützen Sie soziale Projekte des Roten Kreuzes.
Der Henry Laden, die Second Hand Boutique des Roten Kreuzes Niederösterreich, stellt den Kundinnen und Kunden gebrauchte, jedoch bestens erhaltene Bekleidung zu einem leicht erschwinglichen Preis zur Verfügung. Das Geschäft wird von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Roten Kreuzes Herzogenburg betrieben.
* (10.04.2023) Nächste 2 Wochenenden mit vielen Terminen:
Wie jedes Jahr verteilten die Mitglieder der VP-Gemeinderatsfraktion wieder bunte Ostereier an die österlichen Kirchenbesucher und wünschten dabei allen „Frohe Ostern“ – heuer auch wieder mit ein bisschen „mehr“ Kontakt
* (07.04.2023) "Newcomer-Party" der LJ Rust im Sprengelheim:
Die Ruster Landjugend verbrachte einen tollen Abend im neuen Sprengelheim, das im Wohnteil des ASZ seine Platz gefunden hat.
Die LJ Rust sanierte und renovierte in Eigenregie die gewünschten Räumlichkeiten, die nun (kostenlos) zu ihrer Verfügung stehen.
Mit lustigen Gruppenspielen zum besseren Kennenlernen wurde es ein interessanter Abend, und mit vielen helfenden Händen wurden gleich die Schokohasen verziert, welche am Karsamstag an die Kirchenbesucher ausgeteilt werden.
* (07.04.2023) Generalversammlung des UNION-Tennisclub am 29. März:
So schnell vergehen 3 Jahre: die GV des UTC Obritzberg-Rust fand am 29. März in Gh. Stöger statt, neben der Gemeindespitze - Bgm.in Daniela Engelhart und Vize Franz Hirschböck waren auch zahlreiche weitere VP-Gemeindevertreter anwesend, konnte Obmann Josef Lehner auch die UNION-Obfrau Julia Wegscheider begrüßen.
In diese 3 Jahre fiel auch die ganze CoV-Problematik, die zu einem Rückgang der Mitgliederzahlen führte, dennoch war der Spielbetrieb einigermaßen gut möglich - auch durch die neue LED-Flutlichtanlage.
Positiv konnte der Obmann das Zusammenwirken mit den jungen Beachvolleyballspielern hervorheben, einige sind auch dem UTC beigetreten. Auch die Aktion des Sportministeriums, das 80% der Mitgliedsbeiträge bei Neueintritten förderte, wirkte sich mit gleich 44 Neuen positiv aus, aktuell gibt es 89 "zahlende" Mitglieder.
Zukünftig soll eine Ballwurfmaschine angekauft werden, nachdem 2022 beim Kinderkurs die Kinder großen Ehrgeiz damit beim Erlernen der Sportart gezeigt hatten.
* (06.04.2023) CoV-Ampel - nun alles "grün":
Die CoV-Ampelkommission hat nun alles auf "grün" - sehr geringes Risiko - geschaltet.
Die Ö-Inzidenz beträgt bei 1.112 Neuinfektionen 112,6 (NÖ 138,3 / PL 132,6), 40 Personen liegen mit CoV auf Intensivstationen, 748 auf Normalstationen.
Damit endet die laufende CoV-Berichterstattung!
* (06.04.2023) Gerüchte zu "Pfarrverband Fladnitztal" verdichten sich:
War es lange undenkbar, "Stiftspfarren" und "Diözesanpfarren" zu einem Pfarrverband zusammenzulegen, so scheint dies nach den immer dichter werdenden Gerüchten nun nicht nur möglich, sondern sogar wahrscheinlich.
Ein "Pfarrverband Fladnitztal" mit den 3 Hauptschulgemeinden Wölbling, Obritzberg-Rust und Statzendorf hätte zusammen ca. 4.300 Christen und damit eine "anzustrebenden Größe" für einen Pfarrverband.
* (05.04.2023) CoV-Maßnahmen-Ende angekündigt:
Die Bundesregierung hat einen Gesetzesbeschluss in Begutachtung geschickt, mit dem das Ende der CoV-Maßnahmen bis Ende Juni vollzogen werden soll. Die CoV-Schutzimpfung und Medikamente bleiben gratis. Kostenlose Tests wird es künftig aber nur mehr für Patienten mit Symptomen in Arztpraxen geben, um abzuklären, ob sie CoV-Medikamente brauchen. Das Abwassermonitoring wird fortgeführt und auf weitere Krankheitserreger ausgeweitet.
Schon Ende April entfällt bekanntlich die Maskenpflicht in Spitälern, Alten- und Pflegeheimen und in Arztpraxen, die Verkehrsbeschränkung sowie die Risikogruppenfreistellung.
Sobald alle Bundesländer auf der CoV-Ampel "grün" sind, wird auch hier auf obritzberg.info die CoV-Berichterstattung bis auf weiteres beendet
* (03.04.2023) Bezirksfeuerwehrtag am 31. März mit Ehrungen:
Beim diesjährigen Bezirksfeuerwehrtag wurde auf ein arbeits- und einsatzintensives Jahr der 126 Feuerwehren zurückgeblickt: im Schnitt alle 61 Minuten wurde eine Feuerwehr zum Einsatz gerufen, in Summe 8.606 mal.
Bezirksfeuerwehr-Kdt. Georg Schröder: "Die Palette reichte von verheerenden Unwettern, Waldbränden, Unfällen bis zu Großbränden. Stichwort Waldbrand: die Zunahme auf 58 Waldbränden hat eindrucksvoll vor Augen geführt, dass jede Investition in den Sonderdienst Waldbrand und die Waldbrandausbildung wichtig ist." Der unermüdliche Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr mit ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit ist ein Rückgrat des Landes NÖ.
Von den 8.917 Feuerwehrmitgliedern wurden im Rahmen des Bezirksfeuerwehrtages einige mit einer Auszeichnung geehrt, darunter auch HBI Franz Holzmann von der FF Hain-Zagging, der neben der Verdienstmedaille in Silber auch - etwas unwillig - die Medaille des Landes Niederösterreich für Katastropheneinsatz erhielt, die ihm seiner Meinung nach nur "stellvertretend" für die vielen anderen Einsatzkräfte gebühren würde.
* (03.04.2023) Alles Gute unserem Fraktionsobmann zum 30er:
Heute feiert unser Fraktionsobmann und Umweltgemeinderat Markus Kaiblinger seinen 30. Geburtstag. Sein Ausschussbereich umfasst u.a. den Straßen- und Wegebau und Landwirtschaft genauso wie Jugend und Sport.
Dazu auch von obritzberg.info auf diesem Weg Alles Gute, Gesundheit & Glück!
* (01.04.2023) Mit morgigem Palmsonntag beginnt die Karwoche:
Mit den morgigen Palmsegnungen im Rahmen der Palmsonntagsgottesdienste - in Hain um 9 Uhr beim Friedhofskreuz bzw. um 10 Uhr in Obritzberg beim Wellertkreuz (jeweils bei passendem Wetter) beginnt die österliche Karwoche, die mit der Osternacht und Auferstehungsfeier in das Osterfest hinführt.
* (30.03.2023) Gemeinde unterstützt "Großruster Marsch":
Mit dem neuen "Großruster Marsch" geht ein lang gehegter Wunsch des Obmanns des Großruster Dorferneuerungsvereines Helmut Beroun in Erfüllung.
Musikschulleiter GfGR Siegfried Binder komponierte damit ein weiteres schwungvolles Musikstück, das als Besonderheit im Mittelteil einen Mitsingtext zu bieten hat - das von der FF Großrust-Merking zu Neujahr vorgetragene Musikstück „Im Lied muss erklingen“.
Dieser neue Marsch wurde nun von der Militärmusik NÖ eingespielt, für die Gesangseinlage stellte Siegi Binder einen Projektchor aus der Gemeinde zusammen, Tontechniker Leopold Denk übernahm die Tonaufnahmen. Der Gemeindevorstand beschloss dafür aus dem Kulturbudget eine Zuwendung von € 540,-
Dier Erstaufführung erfolgt beim Ruster Kirtag am 30. April um 14 Uhr.
* (30.03.2023) CoV-Ampel - nun auch NÖ "grün":
Die CoV-Ampelkommission hat nun auch NÖ auf "grün" - sehr geringes Risiko - geschaltet, Wien wurde "gelbgrün", in dieser Farbe bleibt weiterhin das Burgenland und nun wieder die Steiermark. In unserer Gemeinde sind aktuell 11 Personen positiv.
Die Ö-Inzidenz beträgt bei 2.103 Neuinfektionen 184,6 (NÖ 216,3 / PL 262,9), 37 Personen liegen mit CoV auf Intensivstationen, 882 auf Normalstationen.
* (30.03.2023) Fotovoltaikanlage auf FF-Haus Hain-Zagging geplant:
Das Projekt nimmt nun konkretere Formen an, für das Problem der Stromableitung für die geplanten 110 kWp-Anlage scheint eine gangbare Lösung in Sicht.
Die Errichtung ist finanziell jedenfalls sehr interessant, da es durch das KIP23 ("Kommunales Investitionsprogramm der Bundesregierung 2023") eine sehr gute Förderung von 50% gibt.
* (30.03.2023) Fotovoltaik auf Freiflächen:
Derzeit "geistern" wieder einmal zahlreiche Gerüchte um mögliche Fotovoltaikanlagen auf Freiflächen herum. Im demnächst aufgelegten Flächenwidmungsplan werden "Fotovoltaik-Freiflächenanlagen" dezitiert ausgeschlossen bleiben.
Da es für diese Thema sehr viele Argumente, Ansichten und Befürchtungen gibt, soll eine eigene Arbeitsgruppe unter Führung des Raumordnungsausschusses gebildet werden, wo neben dem Ausschuss auch Interessenten und Fachleute integriert gemeinsam ein Konzept erarbeiten sollen.
Durch Freiflächenanlagen gibt es keine Einschränkungen für einen Dachflächenausbau - Freiflächenanlagen werden immer in das Hochspannungsnetz (20/110 kV) eingespeist, nicht in das Ortsnetz.
* (28.03.2023) Beschlüsse und Vergaben durch den Gemeindevorstand:
Der Gemeindevorstand beschloss in seiner Sitzung am 14. März u.a.:
- In der Kellergasse Zagging einen Hydrant in Höhe von € 13.439,96 inkl.
- In der Panoramastraße einen Hausanschluss in Höhe von € 5.680,46 inkl.
- Für die 300bar-Atemschutzgeräte der FF Großrust-Merking einen Kostenzuschuss in Höhe von € 4.028,41
- Wartung und Instandhaltung von ca. 120 Hydranten - laufend auf 3 Jahre - in Höhe von € 11.879,51 + Ust
- RÜB Grünz - Instandhaltung Umlaufrechen und Schneckenwaschpresse - in Höhe von € 19.141,50 + Ust.
* (28.03.2023) GR-Sitzung: zahlreiche Vergaben beschlossen:
Der Gemeinderat beschloss in seiner heutigen Sitzung zahlreiche Bauvorhaben einstimmig:
- Betriebsgebiet Greiling: Asphaltierung der Zufahrtsstraße - Baukosten € 81.459,73
- Landhausen Hintausweg: Straßenbau- & Drainagearbeiten - Baukosten € 158.181,88 (Kostenzuschuss Agrarbezirksbehörde € 30.000,-)
- Kellergasse Fugging: Straße + Nebenflächen - Baukosten € 74.059,81
- "Entwässerung Noppendorf - Hangwässer": Kostenrahmen € 123.607,70
* (28.03.2023) GR-Sitzung: Rechnungsabschluss einstimmig beschlossen:
Das, was es seit gut 30 Jahren kaum einmal gab, ist heute passiert: der Rechnungsabschluss 2022 wurde einstimmig beschlossen:
Seit Beginn der 1990er-Jahre wurde der Rechnungsabschluss kaum einmal einstimmig beschlossen, "Stein des Anstoßes" waren da für die Opposition oft die sogenannten "Repräsentationskosten" - oder sonst ein vorgeschobener Grund für die "medienwirksame Zustimmungsverweigerung" dieser Zeit.
Selbst bei einer Ablehnung des Rechnungsabschlusses durch den Gemeinderat passiert "gar nichts" - schließlich wird dieser auch - vor der Beschlussfassung - von der Gemeindeaufsicht des Landes NÖ geprüft. So gesehen ist es ein rein formeller Akt (anders als beim Voranschlag) - ähnlich wie bei Vereinen "die Entlastung des Kassiers".
Die Zustimmung kann und darf aber als Abkehr von der alten "Frontal-Opposition" gewertet und geschätzt werden - und das ist ein gutes und erfreuliches Zeichen.
* (28.03.2023) Was für ein Unterschied:
"Für uns von der VP Obritzberg-Rust-Hain steht das Wohlergehen unserer Gemeindebürger im Vordergrund!"
* (27.03.2023) Weiterhin eine Gemeindewohnung zu mieten:
Noch immer gibt es im Arzthaus Kleinrust, Grifflingstraße 1, 3123 Kleinrust, eine frei gewordene Wohnung zu mieten
Kontakt & Infos am Gemeindeamt: Marktstraße 14, 3123 Obritzberg,
Tel. +43 (0) 2786 / 2292, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
* (27.03.2023) "Quo Vadis SPÖ"? - eine kritische persönliche Betrachtung:
Es ist Chaos und Desaster, eine Farce ohne Ende, eine Selbstaufgabe und eine Selbstzerstörung, die alles bisherige weit in den Schatten stellt - und witziger Weise alles eine Folge von Kurz:
denn seit die SPÖ den Kanzlerposten verloren hat, treten die schon lange schwelenden Untergrundkämpfe offen zu Tage, und eben auch die Frage "Quo Vadis SPÖ" - wohin gehtst du, wer bsit du, was willst du?
Und einmal mehr zeigt sich, dass von der Gewerkschaft niemand bereit ist, von seinem überbequemen "Vollversorgungs-Ruhe-Job" vorzutreten - viel besser ist es, im Hintergrund herumzuwühlen und die Fäden der "Führungsmarionette" zu ziehen - und Pamela "hat gerne mitgespielt".
Jetzt ist der K(r)ampf - oder besser gesagt das Chaos - offen eskalliert: mindestens 72 Rote trauen sich zu, den Führungsjob besser zu machen als Pamela, und die will Angesichts solcher Demütigung sogar noch bleiben?! Sie wird immer verlieren: selbst wenn sie nun gewinnen sollte, bleibt sie wieder nur eine Marionette ...
Fakt ist: es wird noch lange keine neue SPÖ-Führung geben, die sich als solche rühmen kann, weder Vorstand noch Mitgliederbefragungs-Farce werden daran etwas ändern. Und bei solcher Selbstzerfleischung winselt man auch noch, dass der Mitte-Rechtsbereich immer stärker wird?
* (26.03.2023) "ORF-Beitrag" - NÖ schafft Landesabgabe ab:
Nachdem ab 1.1. 2024 die GIS durch den ORF-Beitrag ersetzt wird, hat NÖ angekündigt, auf den Landesbeitrag zu verzichten. Das bringt allen bisherigen GIS-Zahlern bzw. allen künftigen ORF-Beitragszahlern eine jährliche Ersparnis von € 69,90 - so LH Johanna Mikl-Leitner und LH-Stv. Landbauer.
* (26.03.2023) Thateraufführung der LJ Hain verschoben:
Aus platzterminlichen Gründen im HdG (Kabarett, Geburtstagsfeier, ...) wird die Aufführung des Theaters von Mai auf November verschoben.
* (25.03.2023) Großer Waldbrand im Bereich der "Silbernen Birne":
Die achtlos weggeworfene Zigarette eines 26-jährigen Oberösterreichers entfachte am Nachmittag einen großen Waldbrand in unserem Gemeindegebiet im Bereich der "Silbernen Birne" (nicht wie angegeben "Karlstetten").
19 Feuerwehren aus 2 Bezirken, dazu Verstärkung durch Hubschrauber aus der Luft, die Einsatzleitstelle vor Ort und auch in der Bezirksalarmzentrale St. Pölten, ca. 350 Einsatzkräfte, 6 ha verbrannter Wald - alles nur aus Dummheit und Leichtsinn! Der Verursacher wird wegen Herbeiführung einer Feuersbrunst angezeigt.
Danke allen Kameraden und Einsatzkräften für den Einsatz, die Nachlöscharbeiten dauerten noch bis Sonntag Mittag an!
* (25.03.2023) Waldbrandverordnung "in Aussicht":
Letztes Jahr um diese Zeit war die Waldbrandverordnung bereits erlassen, heuer ist es genauso trocken und damit "brandgefährlich" - also nur mehr eine Frage der Zeit bis zur Erlassung dieser Verordnung.
Trotzdem sollte auch ohne Verordnung nicht nur im freien Gelände / Wald, sondern auch in bebauten Gebiet besonders auf die hohe Brandgefahr durch Feuer, Zigaretten, usw. geachtet werden, der Boden ist extrem ausgetrocknet!
* (25.03.2023) "Pflege-1000er" soll in NÖ Pflege zu Hause erleichtern:
Nach dem Grundsatz „daheim vor stationär“ soll die Pflege in den eigenen vier Wänden mit einem neuen Pflegescheck kräftig unterstützt werden. Hierfür stellt das Land NÖ bis zu 47 Millionen Euro pro Jahr zur Verfügung.
Wenn Pflege notwendig ist (ab Stufe 3) und im häuslichen Umfeld umgesetzt werden kann, sollen Pflegebedürftige 1.000 Euro pro Jahr erhalten, zusätzlich zum Pflegegeld. Von dieser Maßnahme des nNÖ Pflegeschecks sollen rund 47.000 Landsleuten profitieren. Dazu Reinhard Teufel, Klubobmann und Regierungskoordinator der Freiheitlichen Partei: „Der Pflegescheck ist ein wichtiger Schritt, damit sich unsere Landsleute die Pflege zuhause leisten können. Das ist sozial gerecht und treffsicher.“ Eine soziale Staffelung des Pflegeschecks soll ausgearbeitet werden.
Daneben unterstützt das Land NÖ auch weiterhin die 24-Stunden-Betreuung ab der Stufe 3.
Eine allfällige Anstellung von hauseigenen Pflegekräften - wie von einigen gefordert - hat sich im Burgenland, wo es diese Möglichkeit gibt, nicht sonderlich bewährt, nur 188 Personen nutzen dort diese Möglichkeit.
* (25.03.2023) Heute Nacht - Umstellung auf Sommerzeit:
Wieder einmal wird an der Uhr gedreht: um 2 Uhr früh werden kommende Nacht die Uhren um eine Stunde nach vorne gedreht auf 3 Uhr = Mitteleuropäische Sommerzeit.
Ob und wie oft es noch eine Zeitumstellung gibt?
* (24.03.2023) Neuer Landtagsabgeordneter wird auch Stadtrat in St. Pölten:
Florian Krumböck wurde gestern erstmals als Abgeordneter zum NÖ Landtag angelobt.
Zusätzlich wird der Klubobmann der ÖVP im Gemeinderat der Landeshauptstadt St. Pölten auch Nachfolger vom scheidenden Stadtrat Markus Krempl-Spörk, dessen Funktion er künftig wahrnehmen wird.
* (24.03.2023) "CoV-Impfung-Werbeverbot" bedeutet eigentlich genau das Gegenteil:
Bei gefährdeten Personengruppen ist ein aktiver Impfschutz - auch bei CoV - unerlässlich. Fakt ist ebenfalls, dass eine CoV-Impfung weitgehend vor "Long Covid" schützt.
Wenn also eine "Gruppe" das Entwurmungsmittel Ivomection als wirksam gegen CoV ansieht, ist das genauso wichtig, wie das Verbot der Werbung zur CoV-Schutzimpfung - alles klar?
Daher: alle gefährdeten Personen sollen auf einen aktiven Impfschutz achten (nicht nur bei CoV), allen anderen (mit CoV-Impfschutz) wird eine Auffrischung im Herbst - vor der nächsten Welle - empfohlen.
* (24.03.2023) Johanna Mikl-Leitner ein weiteres Mal als Landeshauptfrau angelobt:
Bundespräsident Alexander Van der Bellen betonte im Rahmen der Angelobung, er kenne Niederösterreich sehr gut und schätze die Menschen, die Geselligkeit, die Landschaft, die Wirtschaft, die Kultur und die Internationalität des Bundeslandes. Angesichts der politischen Geschehnisse der vergangenen Wochen machten sich jedoch viele Menschen Sorgen und es gebe „zentrale Gewissensfragen“ wie etwa die Grund- und Freiheitsrechte und Menschenrechte, der Respekt vor den Institutionen der Demokratie oder auch Wissenschaft und Forschung als Basis von Wohlstand und Fortschritt.
Viele Menschen würden jetzt „sehr genau hinsehen, wie sich diese Landesregierung hier verhält“. Er habe Johanna Mikl-Leitner „bei vielen Gelegenheiten als kompetente und integre Persönlichkeit kennen und schätzen gelernt“, und vor diesem Hintergrund glaube er, sie werde ihre herausfordernde Arbeit gut meistern, so der Bundespräsident.
Sie wolle „weiterhin alles tun, um Niederösterreich gut weiterzuentwickeln“, sagte die Landeshauptfrau im Zuge der Angelobung. Sie nehme die Worte des Bundespräsidenten ernst, hielt sie in diesem Zusammenhang fest.
* (24.03.2023) NÖ-CoV-Fonds??
Dazu Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl: „Der Corona-Fonds soll helfen, Benachteiligungen auszugleichen, die Pandemie hat tiefe psychische und physische Spuren in unserer Gesellschaft hinterlassen."
Zur Kritik an dem Rückersatz verfassungswidriger Corona-Strafen und an der Einrichtung eines Corona-Fonds hält er fest: „Es sollen alle verfassungswidrigen Strafen rückersetzt werden. Strafen, die aufgrund eines Gesetzes verhängt wurden, das später vom Verfassungsgerichtshof aufgehoben wurde. Eine Forderung, die so auch von der SPÖ und den NEOS im Nationalrat aufgestellt wurde, namentlich etwa Pamela Rendi-Wagner und Nikolaus Scherak. Also eine zentrale Forderung der gesamten Opposition im Nationalrat.“
* (23.03.2023) CoV-Ampel - Österreich nun "grün":
Die CoV-Ampelkommission hat Österreich und den Großteil der Bundesländer auf "grün" - sehr geringes Risiko geschaltet, NÖ ist "gelbgrün", Wien noch "gelb". In unserer Gemeinde sind aktuell 11 Personen positiv.
Die Ö-Inzidenz beträgt bei 3.327 neuen Infektionen nun 263,4 (NÖ 326,4 / PL 326,6), 52 Personen liegen mit CoV auf Intensivstationen, 1.052 auf Normalstationen.
* (23.03.2023) "ORF-Beitrag" statt GIS:
Mit 1. Jänner 2024 wird das ORF-Beitragssystem umgestellt: dann sind je Hauptwohnsitzhaushalt monatlich € 15,- als neuer "ORF-Beitrag" zu entrichten + dem jeweiligen landesbeitrag, in NÖ bisher € 5,80. Es entfällt dann der "Kulturbeitrag" (€2,-) und die MwSt. (€ 1,86). Jene Haushalte, die schon bisher von der GIS-Gebühr befreit waren, bleiben auch vom "ORF-Beitrag" befreit.
* (23.03.2023) Konstitution des NÖ Landtages zeigt mangelndes Demokratieverständnis auf:
Es ist schon in Ordnung, wenn die Opposition nicht mit einer zukünftigen Regierung einverstanden ist. Dennoch ist der Wählerwille - spricht Demokratie - zu achten und zu respektieren.
Wer sich demonstrativ gegen jede Anerkennung von demokratisch gewählten Kräften stellt, zeigt damit sein mangelndes Demokratieverständnis.
Das zeigte sich deutlich bei der Wahl des Landtagpräsidiums, wobei es ein gesetzliches Vorschlagsrecht durch die jeweiligen Parteien (nach dem d´Hondtschen System) gibt: Karl Wilfing erhielt 51 Stimmen, Gottfried Waldhäusl 38, Eva Prischl 56 (jeweils von 56).
Ein ähnliches Bild zeigte sich bei der Wahl der Landeshauptfrau: Johanna Mikl-Leitnert (ÖVP) erhielt 24 von 44 gültigen Stimmen, LH-Stv. Stephan Pernkopf (ÖVP) 37 von 56, Udo Landbauer (FPÖ) 25 von 44 gültigen Stimmen.
Die weiteren Landesregierungsmitglieder: Ludwig Schleritzko (ÖVP) 38, Christiane Teschl-Hofmeister (ÖVP) 38, Susanne Rosenkranz (FPÖ) 37, Christoph Luisser (FPÖ) 37, Ulrike Königsberger-Ludwig (SPÖ) 21 und Sven Hergovich (SPÖ) 15 von jeweils 56 Stimmen.
* (23.03.2023) Lösung für Hochwasserschutz Landhausen in Sicht:
Nicht das "Wollen" ist das Problem, sondern das "Können" - konkret: ist das/ein geeignete/s Grundstück für den Hochwasserschutz Landhausen verfügbar.
Nun zeichnet sich eine erste Lösung ab, ein Grundstücksbesitzer würde eine geeignete Fläche zur Verfügung stellen. Somit können konkrete Planungen beginnen, wenn auch ein oder das ideale Grundstück leider (noch) nicht verfügbar ist.
Unabhängig davon wird der Hintausweg Landhausen einer Sanierung zugeführt, mit Drainageflächen und Auffangbereich für die "unteren" Hangwässer (Kosten knapp € 160.000,-). Zusammen mit einem hangwärts gelegenen Rückhaltebecken (dazu gibt es noch keine Kostenschätzung) ein Schutz für "normale" Starkregenereignisse, für extreme aber sicher zuwenig - aber wie gesagt: am Wollen liegt es nicht ...
* (22.03.2023) Altglas-Container-System wird umgestellt:
Nun ist es soweit - entweder wurden oder werden demnächst die Altglascontainer auf das neue System umgestellt: die bisherigen "Rollcontainer" kommen weg, dafür werden neue und größere Container platziert.
Da diese mit dem Kran entleert werden, können sie nur an Stellen platziert werden, wo "Platz nach oben" besteht. Die neuen Container haben ein Fassungsvolumen von 2.000 bzw. 3.000 l, sind also auch dementsprechend schwer, daher müssen tw. neue Fundamente bei den (neuen) Aufstellplätzen geschaffen werden.
Leider entfallen auch einige Sammelplätze, wo auch bisher nur wenig Glas angefallen ist bzw. wo es keinen geeigneten Aufstellplatz gibt, der Großteil der Sammelplätze bleibt jedoch erhalten.
Die neuen Altglascontainer sind nicht nur größer, sondern auch bedeutend "leiser", und da sie keinen Deckel haben, der weggeschoben werden kann, sollten sich auch wilde Ablagerungen in diesen Containern verringern, durch den Entfall der Dosen/Metall-Container (hoffentlich) auch die Sammelplätze "müllfrei" bleiben.
* (22.03.2023) "Volksbegehren-Inflation" verstärkt sich weiter:
Von 17. - 24. April liegen gleich 7 verschiedene Volksbegehren zur Unterschrift auf, von 19. - 26. Juni weitere 8 = eine wahre Volksbegehren-Inflation. Bei vielen dieser "Volksbegehren" darf durchaus der demokratische Sinn oder der Sinn überhaupt hinterfragt werden.
* (21.03.2023) VP-NÖ - FPÖ - Arbeitsübereinkunft: LH.Stv. Pernkopf appelliert an Vernunft:
LH-Stv. Stephan Pernkopf: „Wir hatten in den vergangenen fünf Jahren ein Arbeitsübereinkommen mit SPÖ und FPÖ. Jetzt haben wir eines mit der FPÖ, wobei es mit der SPÖ in den nächsten Tagen noch Gespräche gibt, wie die künftige Regierungsarbeit aussehen kann“ und bittet Funktionäre und Wähler, die neue Landesregierung einmal arbeiten zu lassen.
„Es geht um konstruktive Regierungsarbeit sowohl mit FPÖ und SPÖ. Unsere Verfassung sieht vor, dass alle drei Parteien entsprechend dem Wahlergebnis in der Regierung sitzen. Das ist zu akzeptieren. Wer sich darüber aufregt, regt sich über die Demokratie auf, denn die Zusammensetzung der Regierung hat der Wähler mit seiner Stimmabgabe entschieden“, so Pernkopf.
* (21.03.2023) CoV - Rückgang auf 11 Fälle / Gecko-Ende:
Mit den steigenden Temperaturen sollten auch die Infektionszahlen weiter zurückgehen, wenn auch nicht verschwinden.
"Die im Dezember 2021 eingesetzte Kommission zur "gesamtstaatlichen COVID-Krisenkoordination" (GECKO) wird mit 31. März, also 3 Monate vor Ablauf ihres Mandats "geordnet" aufgelöst", so Bundeskanzler Karl Nehammer und dankte "ausdrücklich für den ehrenamtlichen Einsatz der Expertinnen und Experten, die die Bundesregierung in dieser schweren Zeit begleitet, mit ihrer Expertise unterstützt und beraten haben".
"Die Kommission selbst - ein im Bundeskanzleramt angesiedeltes Beratungsgremium der Regierung - habe ihre Auflösung bereits mit Ende März vorgeschlagen. Das Mandat wäre eigentlich noch bis Ende Juni gelaufen. Man habe gesehen, dass die Tätigkeit als Krisen-Kommunikations-Instrument der Regierung nicht mehr notwendig sei", erläuterte GECKO-Vorsitzender Rudolf Striedinger. Die Krisenkoordination soll nun in den Regelbetrieb der Ressorts übergeführt werden.
* (19.03.2023) "Gesunde Gemeinde" lädt zum Kochkurs "Osterjause":
Die Osterjause mit "3G" geniesen - G´schmackig, G´schwind und G´sund - am 24. März um 18:30 Uhr im Gemeindezentrum Obritzberg.
Mit Diätologin Barbara Emsenhuber kann man dem Osterfest entspannt entgegensehen.
Um Anmeldung am Gemeindeamt (tel. oder e-Mail) wird gebeten, Kostenbeitrag € 15,-
* (19.03.2023) Gemeindeputztag bei Traumwetter - Danke allen Helfern:
Bei traumhaften Frühlingswetter halfen sehr, sehr viele unserer Gemeindebürger - von klein bis groß, unsere Gemeinde von achtlos weggeworfenem Müll zu säunern. Die angefallene Müllmenge - leider wieder sehr beachtlich - wurde der geordneten Entsorgung zugeführt.
Die Helfer wurden - als Zeichen des Dankes - von der Gemeinde in das Gh. Stöger zu einem kleinen "Danke-Essen" eingeladen.
* (19.03.2023) Abschnittsfeuerwehrtag: 122.741 Stunden für die Bevölkerung:
Beim Abschnittsfeuerwehrtag, heuer aus Anlass des 125-Jahr-Jubiläums der FF Kleinrust-Fugging im GZ Obritzberg, konnte Abschnittskdt. BR Helmut Czech eine eindrucksvolle Einsatz- und Leistungsbilanz der Kameraden im Abschnitt Herzogenburg vorweisen:
Die 36 Feuerwehren (2.169 Kameraden) rückten 2022 zu 784 Einsätzen aus, davon 124 Brände und 463 technische Einsätze. Neben Übungen für den Einsatzfall gab es viele Tätigkeiten, um zusätzliche finanzielle Mittel aufzubringen.
Einen großen zeitlichen und finanziellen Aufwand nimmt die Betreuung und Ausbildung der Jugend- und Kinderfeuerwehr in Anspruch, die aber für die zukünftige Entwicklung notwendig ist.
Großes Lob gab es von den anderen Einsatzorganisationen für die gute Zusammenarbeit, Dank sprachen aber auch Bezirkshauptmann Josef Kronister, Bz-Kdt.Stv. Max Ovecka und unsere Bürgermeisterin Daniela Engelhart stellvertretend für die gesamte Bevölkerung aus, die sich immer auf die Feuerwehren verlassen kann.
* (17.03.2023) Nicht vergessen: morgen ist "Gemeindeputztag"!
Treffpunkt ist morgen - Sa., 18. März um 14 Uhr bei den FF-Häusern, gesammelt wird bis ca. 16 Uhr, danach werden die Helfer ins GH. Stöger eingeladen.
* (17.03.2023) Arbeitsübereinkommen VP-NÖ / FPÖ präsentiert:
"Es sei „keine Liebesbeziehung, aber eine tragfähige Arbeitsbeziehung“, so Landeshauptfrau Johanna Mikl-leitner heute nachmittag bei der Präsentation.
Dabei habe man sich auf Maßnahmen geeinigt, „die die Leistungsträgerinnen und Leistungsträger in den Mittelpunkt unserer Politik stellen“, betonte sie: „Das sind die arbeitenden Menschen, die jeden Tag aufstehen und zur Arbeit gehen, das sind die Eltern, die Verantwortung für ihre Kinder übernehmen, das sind die Unternehmerinnen und Unternehmer, die Verantwortung tragen für ihre Mitarbeiter, das sind die Landwirtinnen und Landwirte, die dafür sorgen, dass wir gesunde Lebensmittel auf unseren Tischen haben.“
Gleichzeitig wolle man auch „jene Menschen unterstützen, die nicht für sich selbst sorgen können und die von den Krisen stark betroffen sind“, kündigte sie in diesem Zusammenhang einen neuen Heizkostenzuschuss an: „Niederösterreich ist und bleibt ein soziales Land.“
FPÖ-Besetzungen: Gottfried Waldhäusl wird 2. Landtagspräsident, Udo Landbauer wird LH-Stellvertreter (Infrastruktur und Sport), die Kremser Stadträtin und Juristin Susanne Rosenkranz Landesrätin für Arbeit und Konsumentenschutz, der Jurist Christoph Luisser Landesrat für Sicherheit und Asyl. Reinhard Teufl wird Klubobmann der FP NÖ im Landtag.
VP-NÖ: unverändert LH Johanna Mikl-Leitner (Wirtschaft, Tourismus, Kultur und Personalangelegenheiten) und LH-Stv. Stephan Pernkopf (Energie, Landwirtschaft, Umwelt, Wissenschaft und Forschung), LR Ludwig Schleritzko (Finanzen, Landesgesundheitsagentur), LR Christiane Teschl-Hofmeister (Bildung, Soziales, Wohnbau). Der bisherige Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger wird Klubobmann, Karl Wilfing bleibt Landtagspräsident.
Die Amtsbereiche für die beiden SP-NÖ Landesräte Sven Hergovich und Ulrike Königsberger-Ludwig sollen in den nächsten Tagen geklärt werden.
* (17.03.2023) "Ausgepokert" - Arbeitsübereinkommen VP-NÖ / FPÖ steht:
Das hätte sich der neue designierte SPÖ-Chef Hergovich wohl auch nicht gedacht: pokern ist eine Sache, zu hoch pokern und auf stur schalten, eine andere. Wie desaströs müssen die 6-wöchigen Verhndlingen mit der SPÖ-NÖ gewesen sein?
Nun steht fest, dass es ein Arbeitsübereinkommen zwischen der VP-NÖ und der FPÖ unter Landbauer geben wird, die Details sollen heute Nachmittag bekannt gegeben werden.
Natürlich steht die FPÖ und auch die FPÖ-NÖ weit rechts außen - aber die Niederösterreicher haben "die SPÖ abgewählt", die nur mehr die 3. Kraft in NÖ ist, und das trotz harter Oppositionspolitik in Zeiten der Krise, wo man als Opposition eigentlich gar nicht verlieren kann.
Zum Thema SPÖ: hier wird der Weg der "Selbstzerstörung" konsequent weiter beschritten ...
* (16.03.2023) CoV - Testmöglichkeiten werden weiter verringert:
Die CoV-Ampelkommission hat wieder geschaltet, NÖ bleibt weiter "gelb", die Infektionszahlen in unserer Gemeinde sind auf 19 gesunken.
Die Ö-Inzidenz beträgt bei 4.555 neuen Infektionen nun 335,1 (NÖ 424,7 / PL 471,2), 65 Personen liegen mit CoV auf Intensivstationen, 1.258 auf Normalstationen.
* (15.03.2023) Landjugend Hain spielt wieder Theater:
Die Landjugend Hain ist auf den Gusto gekommen: beim 70-Jahr-Jubiläum wurde ein selbstgeschriebenes Theaterstück ganz hervorragend aufgeführt (beim klick auf die Grafik startet das Video).
Nun wurde wieder ein neues Stück geschrieben, das im Mai von den "Schauspielern" der LJ Hain im HdG "uraufgeführt" werden sollte. Es kann aber aus Platzgründen erst später (voraussichtlich Novemeber) zur Aufführung gelangen, trotzdem darf man schon sehr gespannt sein ...
* (13.03.2023) Rechnungsabschluss 2022 liegt auf:
Der (sehr erfreuliche) Rechnungsabschluss für das Jahr 2022 (weit über 400 Seiten) liegt von heute bis 27. März zur allgemeinen Einsicht zu den Amtsstunden am Gemeindeamt auf.
Die Beschlussfassung erfolgt bei der GR-Sitzung am 28. März.
1 oder 2 Plätze für Sinai im Mai 2023 frei geworden - letzte Chance am 13. März:
Durch ein medizinisches Problem sind 1 oder auch 2 Plätze in der Gruppe (außer mir nur Frauen) vom 18. - 28. Mai frei geworden.
Bei Interesse an dieser lockeren Berg-Wander-Reise bitte sich bei mir zu melden (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) bzw. +43664-6489454 - oder gleich anmelden - hier geht es zum » Reisevideo vom Juni 2022 (im Film schaut es weit "schlimmer" aus als es ist ...)
* (09.03.2023) Gespräche über Zusammenarbeit der VPNÖ mit SPÖ abgebrochen:
Nach mehreren Verhandlungsrunden wurden nun die Gespräche der VP NÖ mit der SPÖ abgebrochen.
Landesgeschäftsführer Bernhard Ebner ha es so formuliert: "... die SPÖ Forderungen aber hätten unser Landesbudget überfordert und dem Standort NÖ nachhaltig geschadet. Alleine die Forderung der SPÖ nach einer Jobgarantie für Langzeitarbeitslose hätte 440 Millionen Euro zusätzlich pro Jahr gekostet. Insgesamt hat die SPÖ nicht nur fünf, sondern in den Verhandlungen dutzende Forderungen aufgestellt.
In einem heute erschienenen Interview hat der designierte SPÖ NÖ-Chef Sven Hergovich seine Forderungen mit einem flapsigen Zitat untermauert und damit alle Kompromissvarianten verunmöglicht: „Bevor ich ein Übereinkommen unterzeichne, in dem nicht alle diese Punkte enthalten sind, hacke ich mir die Hand ab.“
Sicher auch "eine Art von Verhandlungskultur" - ob das mit dem Führungs- und Richtungsdesaster der Bundes-SPÖ zusammenhäng? Damit wurden umgehend Gespräche mit der FPÖ begonnen und ein Verhandlungsfahrplan festgelegt. Bis 23. März sollte es ein Ergebnis geben, wenn nicht? ...
* (09.03.2023) CoV - Ampel wieder "Richtung Entspannung" geschaltet:
Die CoV-Ampelkommission folgt dem leichten Abwärtstrend, welcher sich mit den steigenden Temperaturen fortsetzen sollte:
Die Ö-Inzidenz beträgt bei 5.048 neuen Infektionen nun 385,9 (NÖ 489,7 / PL 481,7), 92 Personen liegen mit CoV auf Intensivstationen, 1.223 auf Normalstationen - ca. 25% davon WEGEN CoV.
* (09.03.2023) Pfarre Hain - Fastensuppe-Essen erbrachte € 525,-:
Am 5. März wurden in der Pfarre Hain in der Hl. Messe die 5 Erstkommunikanten vorgestellt. Danach wurde zum Fastensuppe-Essen in den Pfarrhof geladen, wo verschiedene Suppen zum Kosten bereitstanden, dazu gab es Brot und auch andere Getränke.
Der Erlös an Spenden betrug € 525,- und wird für die Erdbebenopfer im Grenzgebiet Türkei / Syrien gespendet.
* (09.03.2023) Regierung hat wieder Mehrheit im Bundesrat:
Nach der Landtagswahl Kärnten hat die Regierung wieder die Mehrheit von 31 der 60 Mandate im Bundesrat. Diese war nach der NÖ Landtagswahl (1 Mandat von ÖVP zu FPÖ) verloren gegangen, nun kam ein Mandat der SPÖ zur ÖVP, womit eine mögliche "Blockadepolitik" vorerst (bis zur Salzburg-Wahl am 23. April) vereitelt ist.
* (09.03.2023) Goldmedaillen und ein Kategoriesieg bei der "Ab-Hof":
Wieder gelang Fam. Schalhas mit ihren Produkten ein Kategoriesieg ("Speck-Kaiser") bei der Ab-Hof-Messe in Wieselburg - diesmal in der Kategorie "erhitzte Würste". Dazu gab es noch Goldmedaillen für ihre Leberstreichwurst und Blunz´n auf dt.-österr. Art, sowie mehrere "Silberne".
Mit Gold wurde auch das Kürbiskernöl der Fam. Diry ausgezeichnet.
* (09.03.2023) Terminvorschau: Gemeindestraßenkehrung ab 20. März
* (08.03.2023) Einladung zum "Gemeindeputztag" am 18. März:
Welche Krisen auch über das Land ziehen, einige ändern sich scheinbar nie: die vielfach biertrinkenden "Müll-aus-dem-Auto-Schmeißer".
So dürfen auch heuer wieder all jene, die das nicht machen, mithelfen, diesen Abfall einzusammeln und einer geordneten Entsorgung zuzuführen und somit die Umwelt in unserer schönen Gemeinde zu reinigen.
Unsere Gemeinde lädt dazu am 18. März von 14 - 16 Uhr zum "Gemeindeumwelttag" alle sehr herzlich ein, Treffpunkt ist wieder bei den FF-Häusern - DANKE für die Mithilfe!
* (08.03.2023) CoV - Anstieg auf 32 Fälle!
* (07.03.2023) CoV - aktuell bereits 29 Fälle!
* (07.03.2023) Zivilschutzpläne werden weiter aktualisiert:
Nicht erst seit dem "Blackout-Vortrag" und einer Planspiel-Übung im kommenden Herbst, sondern schon seit längerer Zeit machen sich unsere Gemeindeverantwortlichen Gedanken über den Zivilschutz in unserem Gemeindegebiet und setzen auch entsprechende Handlungen (z.B. erfolgter Ankauf eines Notstromaggregates für das Gemeindeamt, ...).
Auch wenn ein "Blackout" nicht wahrscheinlich ist, so ist dieser trotzdem jederzeit möglich - und für diesen Fall sind Vorbereitungen zu treffen: so gibt es bereits sogenannte "Sicherheitsinseln", wie z.B. das HdG, das von Anfang an für einen möglichen Zivilschutzfall ausgelegt worden ist. Auch andere FF-Häuser sind oder können für diesen Fall adaptiert werden.
Als weitere Versorgungsstelle wird die VS samt Turnsaal vorbereitet, während das Gemeindeamt als zentrale Kommunikations- und Organisationsstelle fungieren soll.
Weitere und umfangreichere Informationen wird es in einer der kommenden amtlichen Gemeindeinformation an alle Haushalte geben - grundsätzlich gilt aber: "Selbstschutz ist der beste Zivilschutz"
* (06.03.2023) Melanie Fischer eröffnete Praxis für Mentaltraining, psychosoziale Beratung und Coaching:
Seit März 2022 gibt es die Praxis der diplomierten psychosozialen Beraterin Melanie Fischer für Mentaltraining in Mittermerking. Nun bietet sie ihre Dienst auch für die Bereiche Familienberatung und Businesscoaching an. Durch langjährigen Erfahrung in der Privatwirtschaft hat sie diesen Bereich auch selbst erlebt und kann diese Erfahrungen einfließen lassen.
Unsere Bürgermeisterin Daniela Engelhart gratulierte zu diesem Schritt sehr herzlich und wünschte der neuen Unternehmerin alles Gute und einen beruflichen Erfolg.
* (03.03.2023) Informativer "Blackout"-Vortrag:
Franz Zehetgruber vom NÖ-Zivilschutzverband erklärte im Gemeindezentrum Obritzberg den sehr zahlreich erschienenen Besuchern alles wissenswerte zum Thema "Blackout".
Darunter versteht man einen Totalausfall des Stromnetzes von mehr als 12 Stunden in einem sehr großen Gebiet (mehrere Bundesländer, ganze Staaten und darüber).
Die Ursachen dafür können vielfältig sein (Leitungsschäden, Kraftwerksausfälle, Naturereignisse, gezielte Sabotage, ...), es gibt jedenfalls keine "Vorankündigung".
Ein "Blackout" ist nicht wahrscheinlich, aber auch nicht unmöglich - deshalb ist Vorsorge auch Selbstschutz, denn: was man bei einem "Blackout" nicht im Haus hat, bekommt man auch nicht mehr!
Und nicht nur die Netzbetreiber sind in diesem Fall gefordert, sondern auch die Behörden und die Einsatzkräfte, denn schon nach wenigen Minuten gibt es keine Kommunikationsmöglichkeit mehr, da auch die Handynetze binnen kürzester Zeit ausfallen.
Ein "krisenfester Haushalt" (Trinkwasservorrat, haltbare Speisen, kochen/heizen ohne Strom, stromloses Licht, Batterieradio, ...) + Nachbarschaftshilfe ist als wichtigste Selbstversorgung unumgänglich!
* (02.03.2023) CoV - von 10 auf 20 Fälle angestiegen:
Die CoV-Ampel hat - aufgrund der stark steigenden Infektionszahlen in NÖ und B von gelb auf orange hochgeschaltet = hohes Risiko. In unserer Gemeinde gab es binnen einen Tages gleich 10 neue Infektionsfälle dazu.
Die Ö-Inzidenz beträgt bei 6.217 neuen Infektionen nun 452,8 (NÖ 556,8 / PL 504,9).
* (01.03.2023) CoV - was gilt bundesweit aktuell (noch):
Trotz der leichten "XXB1.5-Welle" (aktuell noch 10 Fälle) mit bundesweit noch steigenden Infektionszahlen werden die Auflagen weiter verringert und gelten nun einheitlich:
- FFP2-Pflicht: Arztpraxen, Krankenhäuser und Pflegeanstalten - sowie für Infizierte bei Kontakt
- Betretungsverbote (mit Ausnahmen) für Infizierte bzw. mit "typischen CoV-Symptomen": Krankenanstalten, Pflegeanstalten
- Test-Pflicht: vor Krankenhausaufenthalt (stationär: PCR / Ambulanz: Antigen) - gilt vorauss. nur noch einige Tage
- Gratistest: nur bei Symptomen an 10 amtlichen Teststellen in NÖ, bis Ende April noch in (einigen) Apotheken
* (28.02.2023) Zahlreiche Jobs im Gemeindebereich sind ausgeschrieben:
Die Bäckerei Ehn sucht jemand für den Verkauf in einer zukünftigen Obritzberger Filiale, die MGde. Obritzberg-Rust sucht nach wie vor eine Reinigungskraft, die Gemeinde Inzersdorf-Getzersdorf eine Person für die Verwaltung (als zukünfige Amtsleitung!) bzw. und eine Aushilfskraft
* (27.02.2023) "Blackout"-Vortrag am 2. März, 19 Uhr:
Das Thema "Blackout" ist in aller Munde - aber was bedeutet das wirklich und wie wahrscheinlich ist dieser Fall?
Der NÖ Zivilschutzverband informiert darüber auf Einladung von GfGR Jürgen Huber und Sicherheitsgemeinderätin / Zivilschutzbeauftragte Bgm. Daniela Engelhart am Do., 2. März um 19 Uhr im Gemeindezentrum ausführlich.
» Hier gibt es Informationen zum Thema "Blackout"
* (27.02.2023) Jagdpacht-Verteilungsplan liegt bis 6. März auf:
Die allgemeine Auszahlung beginnt mit 7. März (bis 7. Sept.), wobei die jeweiligen Beträge bei bekanntgegebenem Konto automatisch überwiesen werden.
* (27.02.2023) CoV weiter gestiegen:
Auch unsere Gemeinde folgt dem allgemeinen Trend mit höheren Zahlen: mit 3 Neuinfektionen gibt es aktuell 15 Fälle (Karlstetten 19, Statzendorf ?, Herzogenburg 47).
Die Ö-Inzidenz beträgt bei 3.262 neuen Infektionen nun 429,9 (NÖ 518 / PL 494,4), 84 Personen liegen mit CoV auf Intensivstationen, 1.485 auf Normalstationen.
* (27.02.2023) VP-Valentinstagsblumen für die Kirchenbesucher:
Auch heuer wurden wieder von der VP Obritzberg-Rust-Hain als Zeichen des kommenden Frühlings und als nette kleine Geste Blumen an die sonntäglichen Kirchenbesucher verteilt!
obritzberg.info ist von 11. - 27. Feb. in Mexiko = Kontakt nur tw. via whatsapp möglich!
* (10.02.2023) Neue Notenständer für Bläserklasse:
Nach dem gelungenen Auftritt im Gemeindezentrum Obritzberg mit tollem Buffet konnten nun die Spendeneinnahmen sinnvoll in Form von neuen Notenständern investiert werden.
Selbstverständlich haben die Kinder der Bläserklasse große Freude mit den nun eigenen schönen Notenständer und freuen sich schon auf den nächsten großen Einsatz - mit den neuen Notenständer.
* (09.02.2023) CoV - weiter leichter Anstieg:
Auch unsere Gemeinde folgt dem allgemeinen Trend zu einem leichten Anstieg bei den CoV-Infektionen auf nunmehr 8 Fälle.
Da die Testzahlen niedrig sind und meist nur bei Symptomen getestet wird, kann oder muss mit einer höheren Dunkelziffer gerechnet werden.
Was aber insoferne ohne allzugroße Bedeutung ist, weil bei einer guten "Herdenimmunität" + persönlicher Vorsorge die Infektionen meist ohne große gesundheitliche Konsequenzen bleiben.
* (08.02.2023) Neuer Nahversorger in unserer Gemeinde:
Nachdem - besonders durch den Einsatz von GfGR Siegi Binder - die Versorgung mit Brot und Gebäck für große Teile unserer Gemeinde samt Schule und Kindergarten gesichert wurde, hat nun mit einem Imbisstand samt Direktvermarktung durch die Fam. Schalhas - Stetina ein weiterer Nahversorger eröffnet.
Der Standort bestehend aus Containern, wurde am Betriebsgebiet an der Grünzer Kreuzung errichtet, wo neben einem Wüstelstand / Imbiss auch verschiedenste Lebensmittel erhältlich sind.
* (06.02.2023) NÖ-LTW - Ergebnis nun amtlich:
Das Endergebnis der NÖ-LTW liegt nun auch "amtlich" vor, am vorläufigen Endergebnis hat sich stimmenmäßig nichts geändert. Die Wahlbeteiligung stiegt um genau 5% auf 71,56%.
* (02.02.2023) NÖ-LTW: Änderungen in der zukünftigen Landesregierung:
Der Wahlausgang bedingt auch Änderungen in der künftigen NÖ-Landesregierung: unabhängig von möglichen Arbeitsübereinkommen wurden von der SPÖ durch den Wechsel an der Parteispitze - Sven Hergovich anstelle von Franz Schnabl - auch die Besetzung der SP-Landesräte vollzogen.
Heute wurde das von der VP-NÖ offiziell verkündet, was ohnehin erwartet worden ist: Karl Wilfing bleibt Landtagspräsident, neuer Klubobmann wird, anstelle des scheidenden Klaus Schneeberger nun der bisherige Landesrat Jochen Danninger. Bernhard Ebner bleibt VP-NÖ Landesgeschäftsführer.
Nicht mehr der Landesregierung angehören wird der vormalige Botschafter Martin Eichtiger, der berufliche Möglichkeiten prüft.
Johanna Mikl-Leitner will vom bisherigen Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger dessen Agenden übernehmen, der SP-Landesrat Sven Hergovich will den Arbeitsbereich übernehmen. Damit sind auch schon die Vorzeichen für eine wahrscheinliche VP-SP-Zusammenarbeit in NÖ erkennbar, die FP-NÖ glänzt bekanntermaßen meist durch ihre strikte Oppositionsrolle ohne viel Arbeit und Verantwortung.
* (01.02.2023) CoV - am 30. April endet Maskenpflicht:
Der Gesudheitsminister hat angekündigt, dass mit 30. April die Maskenpflicht - auch in Arztpraxen, Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen - fallen wird, ab Ende Juni sollen alle CoV-Maßnahmen enden: "Die Pandemie geht, das Virus bleibt, und wir werden damit umgehen können", so Minister Johannes Rauch. Hinweis: natürlich DARF jeder weiterhin die Maske verwenden, sie schützt auch vor anderen Infektionskrankheiten!
Dieser meinte weiter, "Basis für die Entscheidung sei die Wissenschaft. Man gehe nicht davon aus, dass es zu einer neuerlichen Verschärfung der Corona-Situation komme. Die Immunität in der Bevölkerung sei hoch, drei Viertel der Bevölkerung seien geimpft."
Impfungen, Tests (nur für Personen mit CoV-Symptomen + Risikopatienten) und die Abgabe von COVID-19-Medikamenten sollen kostenlos bleiben, aber in die regulären Strukturen des Gesundheitssystems überführt, die Impfzentren abgebaut werden.
Gleichzeitig steigen die Zahlen an, die Ö-Inzidenz bei 5.100 Neuinfektionen auf 248,5 (NÖ 266,8 / PL 255,4), Wien liegt bereits knapp unter 400.
* (31.01.2023) VP-NÖ - Bezirk St. Pölten - Vorzugsstimmen ausgezählt:
Der Anschein hat sich bestätigt, Doris Schmidl (4.222 Vorzugsstimmen) und Florian Krumböck (2.285) werden den Bezirk St. Pölten im NÖ-Landtag vertreten - ein schöner Erfolg für den "Newcomer" Florian. Damit haben wir auch weiterhin eine kompetente Ansprechperson!
Mit Sven Hergovich hat die SPÖ-NÖ nun ein "Alpha-Tier" zum Obmann, besonders in Arbeitsmarktfragen sehr kompetent und generell pragmatisch, wohl jemand, mit dem man auf Landesebene zusammenarbeiten kann.
* (30.01.2023) VPNÖ - Bezirk St. Pölten mit weiterhin 2 Grundmandaten:
Unser Bezirk wird auch weiterhin mit 2 Grundmandaten im NÖ-Landtag vertreten sein, aller Voraussicht mit BR Florian Krumböck und LAbg. Doris Schmidl. Wer einziehen wird, entscheiden die angegebenen Vorzugsstimmen, deren Anzahl am Dienstag feststehen wird. Aus der geschätzten Vorzugsstimmenanzahl in unserer Gemeinde dürften das die Vorgenannten sein.
* (30.01.2023) FF-Kamerad erlebte beim Einsatz eine Anekdote:
Die Kameraden der FF Hain-Zagging rückten heute auf die Radlberger Straße aus, um mehrere Fahrzeuge - die trotz Wintersperre - bei extremer Schneeverwehung steckengeblieben waren, zu bergen. Klarerweise wurde die Straße sofort komplett gesperrt, auf der Hainer Seite durch ein Scherengitter, sowie 2 Einsatzfahrzeuge mit Blaulicht von Feuerwehr und Polizei.
Das alles dürfte eine junge Lenkerin relativ wenig berührt haben, denn sie wollte sich an der Absperrung und den Einsatzfahrzeugen vorbeidrängen, um nach Radlberg zu gelangen. Ein erfahrener FF-Kamerad hielt sie jedoch noch an und fragte sie, ob sie denn nicht gesehen habe, dass die Straße gesperrt sei. Darauf antwortete die junge Dame seelenruhig: "Gesehen habe ich die Absperrung schon, aber ich muss trotzdem zur Arbeit" - woraufhin der Kamerad - einigermaßen erstaunt und kopfschüttelnd - ihr den Weg über Viehofen gewiesen hat.
* (29.01.2023) NÖ-Landtagswahl: Bauernärger für 5% +/- verantwortlich:
Die Bauern stellen zwar nur 2-3 % der Bevölkerung, aber sehr viele Wähler der ÖVP. Und diese wurden in der letzten Zeit massivst durch die neue GAP (Gemeinsames Agrar Programm der EU) mit den darin enthaltenen Schikanen verärgert, zu Anderen mit den extremen Strompreiserhöhungen, die, verstärkt durch die hohen Futterkosten, besonders die Tierhaltung hoch defizitär werden lassen.
Das wirkt sich - durchaus als Protest zu verstehen - mit minus 5 % bei der VPNÖ und + 5% bei der FPÖ aus, so sind auch die besonders hohen Verluste in den ländlichen Gebieten erklärt.
* (29.01.2023) NÖ-Landtagswahl erschwert Arbeit der Bundesregierung:
Mit dem Ergebnis der NÖ-Landtagswahl ändert sich auch die Zusammensetzung und das Mehrheitsverhältnis im Bundesrat (ÖVP + Grüne nun nur 30 von 61 Sitzen). Nun folgen wieder die Zeiten, in denen im Bundesrat "Spielchen" mit neuen Gesetzesbeschlüssen gespielt werden.
Landesergebnis (alles ausgezählt, mit Wahlkartenprognose), Wahlbeteiligung: 71,52% (+4,96%):
- VP-NÖ: 39,94% (- 9,69%) = 23 Mandate (-6), 4 Landesräte (-2)
- SPÖ: 20,66% (- 3,26%) = 12 Mandate (-1), 2 Landesräte
- FPÖ: 24,19% (+ 9,43%) = 14 Mandate (+6), 3 Landesräte (+2)
- Grüne: 7,58% (+ 1,15%) = 4 Mandate (+1 = Klubstärke)
- NEOS: 6,67% (+ 1,52%) = 3 Mandate
- MFG: 0,49%
- KPÖ: 0,38%
- ZIEL: 0,1%
* (29.01.2023) Landtagswahl brachte prognostiziertes Ergebnis:
Mit diesem Ergebnis haben sich die "amerikanischen Verhältnisse" weiter gefestigt - man muss nur den anderen genug und pausenlos mit Dreck bewerfen, irgend etwas bleibt schon hängen, manchmal auch am Werfer selber - siehe SPÖ. Wenn diese nun wirklich "die Zeitenwende" wollen, wie sie immer gesagt haben, müssen sie den ultrarechten Burschenschafter Landbauer zum Landeshauptmann wählen - mal sehen, was passiert ...
Das Wahlergebnis in unserer Gemeinde ist ein Spiegelbild des Landestrends (Sprengel 1 / 2 / 3):
- Wahlberechtigt: 1.877 / 606 / 428 / 461
- ungültig: 48 / 15 / 17 / 16 (ohne die ungültigen = ungeöffneten Wahlkarten)
- ÖVP 685 (47,34%) (868=61,87%) = - 14,53% (253 / 205 / 227)
- SPÖ 189 (13,06%) (216=15,4%) = - 2,33% (89 / 37 / 63)
- FPÖ 330 (22,81%) (191=13,61%) = + 9,19% (131 / 96 / 103)
- Grüne 89 (6,15%) (66=4,7%) = + 1,45% (48 / 30 / 11)
- NEOS 114 (7,88%) (62=4,42%) = + 3,46% (55 / 32 / 27)
- MFG 25 (1,73%) (0) = + 1,73% (9 / 7 / 9)
- KPÖ 15 (1,04%) (0) = + 1,04 (6 / 4 / 5)
Die Verluste der SPÖ zeigen sich auch darin, dass sie als demokratische Partei es nicht einmal für notwendig hielt, Vertrauenspersonen oder Wahlzeugen in die Wahlsprengel zu entsenden (von der FPÖ kann man so etwas ohnehin nicht erwarten!).
Zur Info: die Zusammensetzung der Wahlbehörden ist gesetzlich geregelt und richtet sich nach dem vorangegangenen Wahlergebnis, und kann von der Gemeinde nicht beeinflusst werden!
* (29.01.2023) Für die Gemeindewahlbehörde beginnt die Wahl um 06:30 Uhr:
Um diese Zeit beginnt die Gemeindewahlbehörde mit der Entleerung des Gemeindebriefkastens, um mögliche noch eingeworfene Briefwahlkarten zu entnehmen. Danach wurden bei den eingelangten Briefwahlkarten die Überkuverts geöffnet und den zuständigen Wahlsprengeln zugeteilt.
Unverschlossene oder Wahlkarten ohne Unterschrift sind leider per Gesetz ungültig:
- Unverschlossen eingelangte Briefwahlkartenüberkuverts oder mit unverschlossenen Wahlkarten sind ungültig, bleiben ungeöffnet und anonym.
- Wahlkarten ohne Unterschrift werden den Sprengelwahlbehörden zugeteilt, dort aber für ungültig erklärt und bleiben ebenfalls ungeöffnet.
- Gleiches gilt auch für Wahlkarten, wo sich beim Öffnen zeigte, dass sich der Stimmzettel nicht im blauen Kuvert befand
Um 8 Uhr öffnen die Sprengelwahlbehörden die Wahllokale, die Wahl beginnt. Um 14 Uhr schließen sich die Türen zu den Wahllokalen, die Auszählung beginnt, wobei die gültigen Stimmen den jeweiligen Listen zugeteilt werden, getrennt in Vorzugsstimme oder ohne Vorzugsstimme.
Sobald alle 3 Sprengelergebnisse vorliegen, tagt wieder die Gemeindewahlkommission und erstellt das Gemeindewahlergebnis. Ergebnisse dürfen erst nach dem offiziellen Wahlschluss um 17 Uhr verlautbahrt werden. Alle Wahlkommissionen arbeiten in unserer Gemeinde ehrenamtlich!
* (28.01.2023) Trend zu mehr Wahlkarten hält an:
Landtagspräsident Karl Wilfing berichtet als 1. Vorsitz-Stv. der Landeswahlbehörde, dass mit 146.309 Wahlkarten um 37.677 mehr als bei der NÖ-Landtagswahl 2018 ausgestellt wurden.
Damit hält der Trend zu stetig mehr ausgestellten Wahlkarten an. Ab 2024 soll es einen "Vorwahltag" geben bzw. die Stimmabgabe bei der Abholung der Wahlkarte generell möglich sein.
* (28.01.2023) Das Wahlrecht ausnutzen - es ist nicht selbstverständlich:
In vielen meiner schon besuchten Länder ist es nicht selbstverständlich, einfach wählen zu können. Vielfach sind freie Wahlen gar nicht möglich, Demokratie unerwünscht.
Demokratie und Gesundheit haben eines gemeinsam: erst wenn es weg ist, erkennt man den Wert!
Nutzen wir / sie also das Wahlrecht, umso weniger ihre Wahlmöglichkeit nutzen, desto wertvoller ist jede einzelne Stimme.
Es sind nicht die Kritisierer und Dreckwerfer, die ein Land voranbringen, sondern jene, die anpacken und umsetzen, und das seit 75 Jahren: eine Stimme für die VP-NÖ ist eine Stimme für NÖ!
* (27.01.2023) SPÖ-NÖ fordert, beim Strompreis das rote Burgenland nachzumachen - besser nicht:
Die aktuelle Vorschreibung der Burgenland Energie wird von AK und Konsumentenschutz massivst kritisiert, nicht nur wegen der Höhe der Vorschreibungen, sondern auch deren völliger Intransparenz, auch Fachleute können diese nicht nachvollziehen.
Viele können die extrem hohen neuen Stromvorschreibungen nicht bezahlen, einen Zuschuss des Landes Burgenland gibt es nur auf Antrag und auch erst im Nachhinein - den NÖ-Roten ins Stammbuch geschrieben: dann ist ja doch die NÖ-Lösung besser!
* (27.01.2023) CoV - von 3 auf 6 Fälle:
Aktuell sind die Infektionsfälle von 1 auf mehrereTage mit 3 auf nunmehr 6 gestiegen (Statzendorf =1, Karlstetten ↑8, Herzogenburg ↑10).
Der Trend der letzten Tage weißt für Österreich und auch für NÖ auf einen steigenden Verlauf hin, die Spitalzahlen sinken (noch) leicht.
* (27.01.2023) Dosen gehören in den Gelben Sack ...
... und dieser nicht zum HdG gestellt, sondern zum Abfuhrtermin vor das eigene Haus!
Das kann, zugegeben, Angesichts der Anzahl an Bierdosen vielleicht ein Problem sein oder ein solches aufdecken!
* (26.01.2023) Antragsfrist für Wahlkarten läuft in Kürze ab:
Am Freitag, 27. Jänner, läuft um 12 Uhr die Frist für den persönlichen Antrag einer Wahlkarte ab.
Wer am Wahltag - So., 29. Jänner - während der Öffnungszeit (8 - 14 Uhr) nicht im eigenen Wahllokal seine Stimme abgeben kann, hat nur noch in dieser nun schon relativ kurzen Frist Zeit, persönlich (Ausweis, Wahlverständigung) am Gemeindeamt eine Wahlkarte für die Landtagswahl zu beantragen.
* (26.01.2023) "Nah - sicher" = VP-Unterstützung für regionalen Einkauf:
Die VP-Aktion "nah - sicher" gibt es seit vielen Jahren - zur Unterstützung des regionalen Einkaufs:
mit der Verteilung von kostenlosen Papier-Einkaufssackerln an die lokalen Anbieter wird auf die nachhaltige Bedeutung von regional und lokal produzierten gesunden Lebensmitteln hingewiesen und auch die regionalen Anbieter damit unterstützt.
Jedes jahr gibt es zusätzlich eine "nah - sicher" - Aktionswoche (meist im November, da gibt es auch frische Sackerl), wo besonders auf diese Aktion hingewiesen wird. Speziell in dieser Woche sollen alle Kunden motiviert werden, bewusst in regionalen Geschäften einkaufen zu gehen - ein nachahmenswertes Beispiel der VP-NÖ.
* (25.01.2023) NÖ-Landtagswahl - kein Wahlrecht für Zweitwohnsitzer:
Es ist schon etwas eigenartig: da fordern FPÖ, SPÖ und Grüne vehement, dass die ca. 97.000 Zweitwohnsitzer in NÖ nicht mehr wählen dürfen, und dann wäre die ÖVP schuld, wenn das kommt - Stichwort "Pass-egal-Wahl".
"Zusätzlich zur Wahlrechtsnovelle wünscht sich SPÖ-Klubobmann-Stellvertreter Samwald eine ... Infrastrukturabgabe für Zweitwohnsitzer." - Zitat vom 27. Jänner 2022 auf ORF-NÖ-Online (https://noe.orf.at/stories/3140544/)
Ebenda auch die Kommentare zum Entfall des Zweitwohnsitzwahlrechtes:
- SPÖ: "Die Sozialdemokraten fordern bereits seit Längerem eine Beschränkung des Stimmrechts auf Hauptwohnsitzer", sagte Christian Samwald, SPÖ-Klubobmann-Stellvertreter.
- GRÜNE: "Endlich gibt es in Niederösterreich Wahlrecht statt Wahlwillkür durch die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister“, sagte Helga Krismer, Grüne
- FPÖ: "Der Missbrauch mit Stimmen von Scheinwohnsitzern und dubiosen Nebenwohnsitzmeldungen gehört schon lange abgestellt“, sagte Klubobmann Udo Landbauer. Das Vorhaben sei bisher aber immer an der ÖVP Niederösterreich gescheitert.
- NEOS: damit es "künftig eine klare Regelung des Wahlrechts gibt“, sagte Landessprecherin Indra Collini, um "dem Missbrauch und der Willkür den Riegel vorzuschieben – und das wird damit sichergestellt“.
* (25.01.2023) Heute ist "Winterteilung":
Eine alte Wetterregel sagt: "Pauli Bekehrung, der Winter halb´s hinum, halb´s herum".
Die "Bekehrung des hl. Apostels Paulus" (auch Pauli Bekehrung oder Pauli Bekehr) ist ein Fest im Kirchenjahr der katholischen Kirche, den orthodoxen, anglikanischen und evangelischen Kirchen. Es wird am 25. Januar gefeiert und erinnert an die Bekehrung des Apostels Paulus von Tarsus vor Damaskus, das Damaskuserlebnis.
Mit diesem Tag sind einige weitere Wetterregeln verbunden:
- „Wenn’s St. Pauli regnet oder schneit, folget eine teure Zeit.“
- „St. Pauli Bekehrung hell und klar, so hofft man auf ein gutes Jahr.“
- „Pauli klar, ein gutes Jahr. Pauli Regen, schlechter Segen.“
* (24.01.2023) Aus dem Parlament: Wahlrechtsreform passiert Verfassungsausschuss:
Diese Reform, die mit Jänner 2024 in Kraft treten soll, bringt ein fast vollständiges Endergebnis bereits am Wahlabend (= mehr Arbeit für die Sprengel- und Gemeindewahlbehörde), sowie die Möglichkeit - wie bereits jetzt in vielen Gemeinden so gehandhabt - eine Wahlmöglichkeit vor dem eigentlichen Wahltag.
"Eigentlich" ist es nur in Statuarstädten erlaubt, bei Abholung der Wahlkarte gleich zu wählen. Aber wo ist der Unterschied, wenn jemand die Wahlkarte abholt, sofort ohne Einsicht durch andere wählt, und die Briefwahlkarte gleich abgibt? Und Gemeindebedienstete, die befugt und befähigt sind, Wahlkarten auszustellen, sind sicher auch geeignet, verschlossene Briefwahlkarten zu übernehmen, wie sie auch auf dem Postweg einlangen.
Eine weitere Änderung fordert, dass ab 1. Jänner 2028 jedes Wahllokal einen barrierefreien Zugang und eine entsprechend ausgestaltete Wahlzelle haben. Bis dahin muss zumindestens ein barrierefreies Wahllokal angeboten werden. Diese Änderung zielt besonders auf den städtischen Bereich ab, im ländlichen Bereich gibt es meist gute Unterstützung für diese Personen, da gut bekannt.
Nebst anderen neuen Bestimmungen kann sich künftig die Sprengelwahlbehörde auch erst bei der Wahl konstituieren - eine Folge der CoV-bedingten akuten Änderungen in der Besetzung dieser Behörde. Neu ist auch, dass Wahlbeisitzer eine einheitliche Entschädigung (je nach Öffnungszeit) für ihr Ehrenamt bekommen, das soll vor allem in Städten die Findung von Wahlherlfern unterstützen, die auch schon bisher tw. sehr großzügig "honoriert" wurden. Im Gegensatz zu Landgemeinden, wo dieser Einsatz für die Demokratie vielleicht mit ein paar Wurstsemmeln abgegolten wurde.
* (24.01.2023) Extrem gestiegene Stromkosten - jeder kann Anbieter wechseln:
Es gibt (parteimotivierte) Kritik an der EVN bzw. Land NÖ an den teilweise um ein Vielfaches gestiegenen Stromkosten und warum dieser nicht auf Kosten der Steuerzahler niedriger gehalten wird. Bekanntlich hält das Land NÖ über 50% am heimischen Stromlieferanten. Seit der Einführung der Smart-Meter kann jeder jederzeit den Stromanbieter wechseln, niemand muss bei der EVN bleiben.
Das Problem bei gewissen Teuerungen ist, dass vieles bis jetzt gleich viel gekostet hat bzw. immer noch kostet wie in den 1970er-Jahren (Energie, Weizen, Holz, Fleisch,...), dabei hat sich der Preisindex in dieser Zeit mehr als verzehnfacht!
* (23.01.2023) Gemeinde verkauft alten Caddy:
Durch den Ankauf eines neuen Kastenwagens wird der alte VW-Caddy nun zum Kauf angeboten: 51 kW, 195.000 km, Erstzulassung: 23.01.2006, §57a bis Ende Jänner 2023.
Mängel: Türstege links und rechts, Bremsbeläge vorne, Halbachsmanschette vorne rechts.
VB € 2.900,- / Informationen & Kontakt bei Bauhofleiter Vbgm. Franz Hirschböck: 0664 / 1456301
* (23.01.2023) NÖ-Landtagswahl - SPÖ und FPÖ "packeln" schon jetzt über Posten:
Für die Roten und Blauen gibt es scheinbar kein anderes Thema mehr, als: wer bekommt welchen Posten?
Wenn es um die "Futterverteilung" geht, gibt es scheint´s kein Programm, keinen Charakter und keine Skrupel. Ist das wirklich alles, was sie zu bieten haben? Auch wird der Nachfolger von SP-Schnabl schon in Stellung gebracht ...
* (23.01.2023) NÖ-Landtagswahl - was ist gültig, was nicht:
Für die NÖ-Landtagswahl gilt bekanntlich "Name vor Partei", was bedeutet das, wann ist eine Stimme gültig, wann nicht - eine kleine Richtschnur:
- "Name vor Partei" bedeutet: wenn bei irgendeinem Namen irgendwo auf dem Stimmzettel ein Kreuz ist, ist ein Kreuz bei einer der Parteien bedeutungslos (so, als wäre es gar nicht da)
- 1 Kreuz irgendwo auf dem Stimmzettel (bei einer Partei oder einem Namen) ist IMMER gültig
- 1 oder mehrere (auch viele) Kreuzerl bei EINER Partei / Liste sind immer gültig für diese Partei
- 2 oder mehrere Kreuzerl (bei nur einer Partei) in der Landesliste oder in der Wahlkreisliste sind immer gültig für diese Partei / Liste, nicht jedoch als Vorzugsstimme
1 Kreuz bei Partei + 1 Kreuz in der Landesliste + 1 Kreuz bei Wahlkreis ist das maximal mögliche (gültig für Partei/Liste + Vorzug Landesliste + Vorzug für Wahlkreisliste)
- jedenfalls ungültig: Kreuzerl bei Namen bei mehreren Listen (auch wenn nur 1 Partei angekreuzt wurde), weil "Name vor Partei" = "Name löscht Partei"
- NÖ-VP: Vorzugsstimmen im Wahlkreis St. Pölten entscheiden über Einzug in den Landtag - also "ihre/n" Kandidatin/Kandidaten mit Vorzug wählen!
Aufgrund meiner langjährigen Erfahrung als Wahlbeisitzer kann ich aber mitteilen, dass es wegen "Namen vor Partei" maximal zu einer Aberkennung als Vorzugsstimme gekommen ist, kein Stimmzettel musste bisher aus dem Grund als ungültig erklärt werden, ist also halb so schlimm!
* (22.01.2023) Blutspenden und gleich wählen?
Die Blutspendeaktion der Blutbank St. Pölten findet am Di., 24. Jänner im Gemeindezentrum Obritzberg von 16:30 - 19:30 Uhr statt.
Für den Fall, dass jemand schon weiß, dass die Teilnahme an der Wahl am 29. Jänner nicht möglich ist, gleich eine Gelegenheit, am Gemeindeamt (bis 19 Uhr) mittels Wahlkarte zu wählen, der Ausweis ist beim Blutspenden ja gleich mit dabei.
Persönlicher Tipp: Florian Krumböck und die NÖ-VP sind sicher eine gute Wahl!
* (21.01.2023) NÖ-Landtagswahl - Frist-Ende für Wahlkarten:
Die Fristen für einen Wahlkartenantrag neigen sich mit demnäherkommenden Wahltag am 29. Jänner dem Ende zu:
am Di., 24. Jänner, 24 Uhr für einen elektronischen Antrag (über wahlkartenantrag.at) per Zusendung der Wahlkarte,
- am Mi., 25. Jänner für einen schriftlichen Antrag per e-mail direkt an das Gemeindeamt
- am Freitag, 27. Jänner 12 Uhr für den persönlichen Antrag direkt am Gemeindeamt bzw. bei schriftlicher Beantragung und Abholung durch eine bevollmächtigte Person (schriftliche Vollmacht!)
Bei persönlicher Beantragung kann sofort gewählt und als Briefwahl abgegeben werden, Wahlkarten (verschlossen und unterschrieben) können am Wahltag auch mit Boten in jedem geöffneten Wahllokal abgegeben werden.
* (20.01.2023) CoV - außer Salzburg alles "grün":
Die Ampelkommission schaltete die CoV-Ampel nun fast ganz auf "grün" - sehr geringes Risiko, nur für Salzburg gilt "gelbgrün", was aber ebenfalls nur geringes Risiko bedeutet.
Das bedeutet aber nicht, dass es keine Infektionsgefahr mehr gibt oder dass ernsthafte Erkrankungen als Folge auszuschließen sind.
Aktuell gibt es in unserer Gemeinde 2 Fälle (Statzendorf 2, Karlstetten 5, Herzogenburg 17), die Ö-Inzidenz beträgt bei 2.029 Neuinfektionen 143,9 (NÖ 168,8, PL 134,8), die Zahl der Spitalspatienten geht ebenfalls zurück.
* (20.01.2023) SP-Schnabl kritisiert eigene Landesrätin:
Franz Schnabl, zum 2. Mal Spitzenkandidat, war einst Generalinspektor der Wiener Polizei, später Vorstand und Personalchef im Magna-Konzern, 2017 folgte der Wechsel an die Spitze der SPÖ Niederösterreich, seit 2018 ist er ein "ziemlich blasser" LH-Stv., für die kommende Periode kann er sich Zusammenarbeit mit jeder Partei vorstellen, außer der ÖVP.
Seine Hauptkritik ist der "Gesundheitsnotstand", womit er aber seine eigene Landesrätin - Gesundheitslandesrätin Königsberger-Ludwig - mitkritisiert.
* (19.01.2023) "Baldige Ex"-FPÖ-LAbg. deckt FPÖ-NÖ-Interna auf:
Zitat ORF-NÖ: "Der Wahlkampf habe sich, so FPÖ-LAbg. Ina Aigner, „zu einem einzigen Anpatzen des Mitbewerbs entwickelt“. Aufgabe der Politik sei es, für Niederösterreich zu arbeiten, das gehe nur, „wenn man sich an einen Tisch setzt und gemeinsam Lösungen erarbeitet“. Dazu sei ÖVP-Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner bereit.
„Daher rufe ich erstmals zu einer anderen Wahl auf: Als Niederösterreicherin und vor allem als Mutter hat sie bei dieser Wahl meine Unterstützung. Wenn ihr also wollt, dass für Niederösterreich gemeinsam gearbeitet wird, ohne dem Fingerzeigen auf andere Parteien, dann bitte ich euch, dasselbe zu tun“, so Aigner in ihrem Video."
Und weiter: „Ich wollte immer etwas bewegen. Unter der Führung von Udo Landbauer ist und war das aber leider nicht möglich. Andere Meinungen und Ideen werden nicht akzeptiert und schon gar nicht unterstützt.“
Damit wird auch das Sitten- und Demokratiebild des rechtsaußen-FPÖ-Burschenschafters Landbauer und seine Einstellung gut sichtbar - und so wer will Landeshauptmann von NÖ werden?
* (19.01.2023) Einsatzbilanz der NÖ-Feuerwehren:
„Die Freiwillige Feuerwehr war 2022 65.000 Mal im Einsatz und konnte dabei 3.560 Menschenleben retten. Alle acht Minuten rückt die Freiwillige Feuerwehr zu einem Einsatz aus. Das ringt uns Respekt, Wertschätzung und Demut ab, wo man wirklich nur den Hut ziehen und ein ganz großes und herzliches Danke sagen kann“, so die Landeshauptfrau und sagte weiters: „Gerade die Feuerwehr ist es, die im Rahmen der Sicherheitsfamilie Niederösterreich eine ganz tragende Säule ist in den Gemeinden, Bezirken und im gesamten Land.“
Das Land NÖ unterstützt die Feuerwehren u.a. auch mit der Anhebung der Unterstützung um 10% beim Fahrzeugankauf und der Rückerstattung der anfallenden MwSt. beim Fahrzeugkauf inkl. deren Ausrüstung.
Unsere Gemeinde unterstützt die gemeindeeigenen Feuerwehren ebenfalls weit höher als früher: die jährlichen Bedarfszuweisungen (z.B. für persönliche Schutzausrüstung, Kleidung, ...) betragen € 70,- für Aktive, € 40,- für FF-Jugend und € 30,- für Reservisten (Entfall der Einsatzbekleidung).
Dazu werden die meisten Gebäudeerhaltungskosten übernommen sowie außer Treibstoff alle Erhaltungskosten der vorgeschriebenen Ausrüstung lt. Verordnung. Geregelt ist auch die Unterstützung beim Ankauf dieser Geräte. Die Gemeinde kommt nun auch für die Alarmierungskosten - z.B. die "Blaulicht-SMS-App" auf, die sich - besonders seit CoV - besonders bewährt ha
* (19.01.2023) Wasserversorgung - Teilunterbrechung am 23. Jän. in Zagging:
Wegen einer möglichen Undichtheit in der Zagginger Hofstraße wird die Wasserversorgung in der Hofstraße + Neuweg ab dem Sperrschieber Dirygassl unterbrochen:
Montag, 23. Jänner von 8 Uhr bis ca. 13 Uhr
Es wird empfohlen, entsprechende Wasserreserven anzulegen (Kochen, Reinigung, WC, ...)
* (18.01.2023) Wahlkampf zeigt - den Niederösterreichern geht es gut:
Wenn die Opposition keine anderen Themen aufs Tablett bringen kann als die Wiederholung von Wahlkampfblasen wie ORF-NÖ und Wahlkampfkosten - so zeigt das, dass es uns Niederösterreichern wirklich gut geht.
Es ist die Bürgernähe der VP-NÖ, die das alles ermöglicht: sie stellt den Großteil der Bürgermeister, der Gemeindevertreter, hat einen fast "unendlichen Schatz" an Funktionären in allen Bevölkerungsbereichen, und auch die interne Kommunikation funktioniert ausgezeichnet. So werden Probleme schnell dorthin geleitet, wo eine Lösung möglich ist.
Damit das auch so bleibt, genügt ein (oder 2 oder 3) Kreuzerl in der richtigen Spalte - es braucht "Anpacker" und keine "Anpatzer"!
* (18.01.2023) Bund übernimmt steigende Stromnetzkosten zu 80%:
Mit diesem Regierungsbeschluss werden die steigenden Stromnetzentgelte abgefedert: 80 % dieser werden vom Bund übernommen. Ein Ø-Haushalt erspart sich damit ca. € 80,- im Jahr.
* (17.01.2023) "Nachhaltigkeit" & "Regionalität" sind nicht "nachhaltig":
War der Ruf nach regionaler und auch nachhaltiger Versorgung zu Beginn der Pandemie riesengroß, weil etliche Produkte nicht oder nur begrenzt verfügbar waren, so hat sich das nicht "nachhaltig" ausgewirkt, was auch nicht zu erwarten war - "der Konsument hat nur ein kurzes Gedächtnis", es zählt immer nur der Preis.
War das Geschrei bei der angekündigten Schließung der Zuckerfabrik Leopoldsdorf wegen der 150 Kündigungen durch Gewerkschaft und Arbeiterkammer riesengroß, so hört man nun bei der EU-Kritik an den Notzulassungen der Neonics in Österreich kein Wort. Dadurch wird aber das Ende von Leopoldsdorf besiegelt. Schon jetzt müssen fast alle Rüben für diese Zuckerfabrik 100 bis 150 km "anreisen", durch das Neonic-Verbot geht der Rübenanbau rasant zurück = Leopoldsdorf Ende + Zuckerimporte!
Die Pestizidhersteller haben damit kein Problem, denn für 1 ha Rübensaatgut braucht man nur minimale Mengen an Neonics. Bei Verbot der Saatgutbeizung müssen dafür Pestizide in zig-facher Menge (und teurer) angewendet werden, die der Natur ein vielfaches mehr zusetzen. Fast hat es den Anschein, als ob die Pestizidhersteller die selbsternannten "Natur- und Umweltschützer" sponsern würden ....
* (16.01.2023) NÖ-Landtagswahl - kommt "blau-gelb" oder "Gambia":
Das Ergebnis der kommenden Landtagswahl ist völlig offen, nicht jedoch die möglichen Varianten für eine Landesregierung:
Idealfall wäre eine "blau-gelbe" Lösung = VP (oder ev. mit NEOS), sonst droht "Gambia": "rot - blau - grün" und danach sieht es aktuell am ehesten aus, oder gar "Mauritius"?
Jeder einzelne Wahlberechtigte kann selber entscheiden ... - mein Tipp: ein ⊗ bei Florian Krumböck
* (16.01.2023) CoV - Inzidenzen weiter im Sinkflug:
Die Infektionszahlen gehen immer weiter zurück, die aktuellen Inzidenzen: Ö 165,5, NÖ 200,8, PL 185.
In unserer Gemeinde gibt es seit einigen Tagen nur mehr einen einzigen Fall (Statzendorf 5, Karlstetten 6, Herzogenburg 29), und auch die Zahl der Spitalspatienten sinkt weiter.
Die Ankündigung von Gesundheitsminister und Bundeskanzler das Ende der CoV-Maßnahmen macht also durchaus Sinn (wobei sich einige Maßnahmen trotzdem weiter bewähren dürften, z.B. Terminvereinbarungen, Home-Office-Möglichkeit, ...)
* (13.01.2023) FF Großrust-Merking wählte neue Führung:
Durch den Rücktritt des bisherigen FF-Kommandanten Günter Dorner wurde heute mit dem bisherigen Kdt.-Stv. Bernhard Wendl ein neuer Kommandant gewählt. Ihn wird Michael Burger als neuer Kdt.-Stv. zur Seite stehen.
Verwalter Manfred Redlinghofer wird weiter diese Aufgabe wahrnehmen, Günter Dorner bleibt bis auf weiteres Unterabschnittskommandant.
* (13.01.2023) NÖ-LT-Wahl - Wahlkarten wurden / werden versandt:
Anfang dieser Woche sind die amtlichen Stimmzettel für die NÖ-Landtagswahl am Gemeindeamt eingelangt. Damit konnten die bereits beantragten Wahlkarten fertig ausgestattet und per Postweg zugesandt werden.
Damit ist es möglich, ab sofort zu wählen. Bei der Briefwahl ist es wichtig, das Außenkuvert im deutlich gekennzeichneten Feld zu unterschreiben, das Wahlgeheimnis bleibt jedenfalls sicher gewahrt. Ohne Unterschrift bleibt diese Wahlkarte ungeöffnet und wird vernichtet, die Stimme somit ungültig.
Außerdem kann ab sofort auch bei persönlicher Beantragung zu den Amtszeiten am Gemeindeamt (Ausweis) sofort gewählt und die Briefwahlkarte gleich wieder abgegeben werden.
* (12.01.2023) National- und Bundesrat wieder zurück im Parlament:
Nach 5 Jahren Bauzeit sind die Abgeordneten mit einem feierlichen Festakt vom Ersatzquartier in der Hofburg wieder in das sehr aufwendig sanierte und modernisierte Haus am Ring gezogen.
Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka dankte auch der verstorbenen NR-Präsidentin Barbara Prammer, die den Umbau in Auftrag gegeben hat, sowie auch der 2. NR-Präsidentin Doris Bures für ihren Einsatz.
„Politisches Bewusstsein gestaltet sich seinen Raum. Das Parlament ist das bauliche Herz der Demokratie für alle Österreicher. Gegenseitiger Respekt und Wertschätzung sollen im Parlament die Debatten prägen. Unser Haus gibt der Demokratie Heimat und Identität“, so der Nationalratspräsident in seiner Eröffnungsrede.
* (12.01.2023) Pilotprojekt für neues Öffi-Konzept präsentiert:
Nein, leider (noch) nicht bei uns, aber schon in ein paar Jahren: das westliche Mostviertel wird ab 1. Juli 2023 zur Pilotregion für eine neue Form des öffentlichen Verkehrs.
Die Buslinien werden mit einem System von Anrufsammeltaxis verbunden – zusammen sollen sie ein dichtes Netz bilden. Dann soll soll täglich außer Sonntag von 5.30 bis 20.00 Uhr diese neue Möglichkeit des öffentlichen Verkehrs zur Verfügung stehen. Die Kosten sollen jene für die Verkehrsmittel des Verkehrsverbundes Ostregion (VOR) nicht überschreiten. Mit einem Klimaticket kann man den Service kostenlos nutzen. Bei uns soll dieses System ca. 2027 starten.
* (11.01.2023) Regierungsklausur setzt wichtige Aspekte:
Mit den ersten Ergebnissen der Regierungsklausur darf man schon mal zufrieden sein:
- Ende der Doppelprüfung bei UVP-Verfahren, Widmung auch während des Verfahrens
- Mittelaufstockung für PV, Antrag auch nach Baubeginn, längerer Abrechnungszeitraum
- Grüngas (aus Biogasanlagen) soll forciert werden
- Anreize für Arbeiten im Regelpensionsalter
- Abschaffung der geblockten Altersteilzeit (in unserer Gemeinde bereits durch GR-Beschluss fixiert)
- Ausbau des Bildungsbonus
* (10.01.2023) CoV - nur noch 1 Fall
* (09.01.2023) Längere Öffnungszeiten in der Pfarrbücherei Hain:
Mit Jänner 2023 verlängert die öffentliche Pfarrbibliothek Hain die Öffnungszeiten, die Tage bleiben gleich:
* (09.01.2023) Umbauarbeiten für stationären Atemschutzkompressor haben begonnen:
Nachdem der mobile Atemschutzkompressor - aufgebaut auf einem Autoanhänger, stationiert und betreut von der FF Kuffern - schon in die Jahre gekommen ist, und zudem "nur" 200 bar Flaschenfülldruck möglich sind, wurde längere Zeit eine Ersatzanschaffung überlegt und geplant.
Nun ist es soweit: die 3 Gemeinden des "zentralen Fladnitztales" finanzieren einen eigenen stationären Atemluftkompressor im ehemaligen FF-Haus in Noppendorf, die im Frühsommer in Betrieb gehen soll. Durch eine Speichermöglichkeit können die berechtigten Feuerwehren (überwachtes Zugangssystem) jederzeit rasch ihre Atemluftflaschen mit 200 bzw. 300 bar Flaschendruck befüllen. Zudem werden auch gefüllte Atemluftflaschen bei Bedarf als Sofortreserve im Einsatzfall bereit liegen.
* (09.01.2023) CoV - Inzidenzen zuletzt weiter gesunken:
In ganz Österreich gingen in den letzten Tagen die Infektionszahlen weiter zurück, heute sind diese allerdings wieder leicht angestiegen (Inzidenzen: Ö 208,1, NÖ 258,9, PL 253,2).
In unserer Gemeinde werden aktuell 6 Fälle gemeldet, in Statzendorf 3, Karlstetten 7, Herzogenburg 51 (hier steigen die Zahlen leicht an).
* (09.01.2023) Neue Kriterien für Glascontainerstandorte:
Waren die Glascontainer für Altglas bisher in vielen Ortschaften zu finden, werden die Standorte mit dem neuen System (leiser, sicherer, weniger Verladepersonal, Container erkennen ihren Füllstand) verringert.
Zwei wesentliche Kriterien kommen dabei zur Anwendung: die neuen Container müssen direkt mit einem Kran manipulierbar sein und die bisher angefallene Altglasmenge je Standort.
Von Seiten des Müllverbandes gab es bisher noch keine konkrete Information, auch, weil die neuen Container noch nicht lieferbar sind.
* (09.01.2023) NEOS-Chefin mit "eigenartigem" Zugang zur Demokratie:
Wie die NEOS-Chefin Meinl-Reisinger heute im ORF-NÖ-Interview sagte, könne sie sich eine Strafe für Volksvertreter vorstellen, die notwendige Beschlüsse nicht fassen würden.
Mit dieser "populistischen Wuchtel" hat sie sie zum Ausdruck gebracht, dass sie das Grundprinzip der Demokratie - die 3 Säulen Gesetzgebung, Justiz und Exekutive - nicht verstanden hat. Denn die Bestrafung für "Nicht-Beschlussfassung" wäre ein direkter Eingriff der Justiz in die Gesetzgebung - wer bestimmt, welches Gesetz notwendig ist und welches nicht? Und es widerspricht auch dem Verfassungsgrundgesetz auf freie Ausübung des Amtes.
Zum anderen würde das eine ganz massive Einschränkung der Minderheitenrechte in der Gesetzgebung bedeuten, denn dann wäre auch die Ablehnung von "notwendigen" Gesetzesbeschlüssen z.B. durch die Opposition strafbar. Es ist Wahlkrampf, und bei manchen setzt da das Hirn aus und gehen "die Rösser durch" ...
* (09.01.2023) Wahlkampfauftakt der VP-NÖ:
Heute beginnt die VP-NÖ im VAZ offiziell mit dem Wahlkampf für die Landtagswahl am 29. Jänner.
Der VP-NÖ stellt den Einsatz FÜR Niederösterreich und seine Bürger in den Mittelpunkt und nicht gegen irgendwen, 75 Jahre gute Arbeit sind ein Garant für die gute Entwicklung und den Wohlstand in unserem Bundesland. Niederösterreich ist zu schade für irgendwelche Experimente - daher meine Empfehlung: weiter mit der VP-NÖ den sicheren und guten Weg weitergehen!
* (08.01.2023) Kogler fordert von eigener Ministerin mehr Tempo:
Der Vizekanzler hat es erkannt: seine eigene Umweltministerin Gewessler produziert (als "gelernte Global2000-Aktivistin") - viel schlimmer noch als Kurz früher - nur Schlagzeilen. Bei der Umsetzung, die ein bißchen mehr Arbeit und Einsatz erfordern, da hapert es dann gewaltig. So sind noch immer nicht alle notwendigen Verordnungen für das Energieausbaugesetz erlassen!
* (06.01.2023) Josef Leeb feiert 80. Geburtstag:
Der langjährige VP-Ortsparteiobmann, Vorbeter, Bauernbund- und Kammerfunktionär Josef Leeb sen. feiert heute seinen 80. Geburtstag, einige Jahre war er auch im Gemeinderat tätig.
Zu seinem Fest in der Weinschenke Leo und Vroni Gamsjäger gratulierten neben seiner Familie auch die zahlreichen Abordnungen sehr herzlich.
* (06.01.2023) Sternsinger ersangen stattliche Summe:
Die Sternsinger ersangen in der Pfarre Hain (ohne Spenden durch Erlagscheine) bisher € 1.720,50.
* (05.01.2023) CoV-Ampel in NÖ von grün auf gelb:
Österreich und W haben ein geringes Risiko (gelbgrün), NÖ und B mittleres (gelb) und alle anderen Bundesländer sehr geringes Risiko.
Diese Einstufung ist zweifellos auf die vielen anderen grippalen oder viralen Erkrankungen zurückzuführen, da die CoV-Inzidenz in NÖ kontinuierlich sinkt, aktuell liegt diese bei 329,5 (PL 320,6, Ö 253,9), Wien hat z.B. 395.
* (04.01.2023) Propst Petrus nun Moderator in Hain & Statzendorf:
Die diözesane Kirchenzeitung berichtet aktuell, dass H. Ulrich Mauterer seit 1. Okt. 2022 Pfarrmoderator in Inzersdorf wurde, Propst Petrus Stockinger Pfarrmoderator in Hain und Statzendorf. H. Jakobus Wendtland wurde die Seelsorgetätigkeit mit 30. September 2022 entzogen. Ob diese offiziellen Diözensannachrichten Einfluss auf die "solidarischen Betreuung" der 3 Pfarren haben, ist unklar.
* (03.01.2023) Sternsinger sind wieder unterwegs:
Dieser Tage sind wieder die Sternsinger unterwegs, um Geld für Hilfsprojekte zu sammeln, heuer für Kenia.
Die Österreichische Bischofskonferenz hat die besondere Rolle der Sternsingeraktion für das Pfarrleben gewürdigt und hervorgehoben.
* (02.01.2023) 1 oder 2 Plätze für Sinai im Mai 2023 frei geworden:
Durch ein medizinisches Problem wurden jetzt 1 oder auch 2 Plätze in der sonst ausgebuchten Gruppe vom 18. - 28. Mai 2023 frei (= Christi Himmelfahrt Abend bis Pfingstsonntag Mittag)!
Bei Interesse an dieser sicher traumhaft schönen Reise bitte sich bei mir zu melden (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) bzw. +43664-6489454 - oder gleich anmelden - hier geht es zum » Reisevideo vom Juni 2022
* (02.01.2023) Wahlverständigung postalisch eingetroffen:
In diesen Tagen ist bereits oder trifft die amtliche Wahlverständigung in den Haushalten ein. Damit ist eine noch leichtere Antragstellung für eine Wahlkarte möglich, z.B. über den » Link zum Wahlkartenantrag, aber auch eine persönliche Abholung ist möglich. Nach dem Einlangen der Stimmzettel kann damit auch gleich am Gemeindeamt gewählt und die Wahlkarte gleich wieder abgegeben werden.
Wer die Wahlverständigung genau betrachtet, findet am Rückkuvert unsere Gemeinde als "Stadt" bezeichnet - diesen Druckfehler gibt es praktisch in allen Gemeinden in NÖ, also bitte nicht stören lassen ;-)
* (02.01.2023) SR Ernestine Kreuzeder verstorben:
Die langjährig (von 1945 bis 26. Mai 1983) in unseren Volksschulen - Hain und Großrust - tätige SR Ernestine Kreuzeder ist am 31. Dez. im 100. Lebensjahr verstorben » zur Todesanzeige
* (01.01.2023) Gedicht zum Jahreswechsel:
Alle Jahre wieder - vergeht ein Jahr,
das ist nicht neu, noch sonderbar -
doch das Treiben am Jahresende,
so mancher geht rauf die Wände:
dieses Krachen, dieses Geknalle,
dieser Lärm treibt hoch die Galle!
Es ist fast, als ob ein Krieg ausbricht,
denken denn diese Leute nicht?
Schon Stunden vor Mitternacht
wird man um seine Ruhe gebracht:
so mancher gröllt schon im Dusel,
ausgeschenkt wird ohnehin nur Fusel,
Jägermeister, Glühwein, Punsch -
sind so der Silvestersäufer Wunsch!
Und dann noch eine Flasche Sekt -
daraufhin hat es viele schon gereckt!
Unzählige laute Kracher knallen,
zwischen den Häusern furchtbar hallen,
„Knallfrösche“ und „Böllerschläge“
auf allen Straßen und jeden Wege,
Raketen steigen zwischen Häuserfronten,
als ob Brandstifter diese bewohnten,
Raketen schießen auch häufig quer,
muss die Feuerwehr auch noch her?
Sind vor Silvester nur noch Minuten,
reißt es empor, die bis jetzt noch ruhten:
infernalisch wird nun das Treiben -
wer kann da noch im Bette bleiben?
Die Silvesterglocken freudig tönen,
friedlich die Menschheit zu versöhnen,
danach der Donauwalzer zart erklingt,
leider der Tumult dies alles verschlingt.
Mehr Sekt wird verspritzt als getrunken,
das Niveau ist schon weit gesunken,
Besoffene torkeln orientierungslos umher,
Rülpsen, Gröllen, und weiteres mehr!
Einige fallen in ein tiefes Delirium,
liegen in einem Eck besinnungslos herum -
wer so ein „Gutes“ neues Jahr begrüßt,
der schon am ersten das alles büßt!
Ruhiger wird es erst nach einer Stunde,
ins Innere verzieht sich manche Runde,
noch steigen Raketen auf ringsumher,
sind die Arsenale noch nicht leer?
Die Luft ist voller Explosionsgestank,
das ist wohl für den Krach der Dank?
Geschoßrelikte auf Straßen und Wiesen,
den Betroffenen Neujahr vermiesen.
* (01.01.2023) Was war so los in unserer Gemeinde vor xx Jahren:
- vor 10 Jahren (2013) wurden die neuen Adressen eingeführt, Photovoltaikanlagen auf Gemeindegebäuden gehen in Betrieb
- vor 15 Jahren (2008) werden die Raikafilialen in Obritzberg und Hain geschlossen
- vor 20 Jahren (2003) wird die Volksschulheizung von der Bioenergie Fladnitztal errichtet
- vor 25 Jahren (1998) wird die Dorferneuerung Großrust gegründet, aus dem Postamt wird die Postservicestelle
- vor 35 Jahren (1988) feiert die Gemeinde das 1.100-Jahr-Fest, u..a. wird ein Heimatbuch erstellt
- vor 40 Jahren (1983) feiert die Pfarre Hain ihr 200. Bestandsjubiläum, neuartige Betonspurwege werden errichtet
- vor 50 Jahren (1973) wird Pfarrer Franz Kopfschlägl Ehrenbürger, die zentrale Volksschule Großrust wird eröffnet, die Volksschulen Kleinhain und Obritzberg aufgelassen
- vor 55 Jahren (1968) wird die Filiale Obermerking der FF Großrust-Merking eingegliedert, die FF Schweinern wird selbstständig
- vor 60 Jahren (1963) wird der Elternverein der Volksschule gegründet
- vor 70 Jahren (1953) Maul- und Klauenseuche, FF Zagging wird selbstständig, Bischof Zak firmt in Hain
- vor 75 Jahren (1948) wird die Sanierung der kriegsbeschädigten Volksschule Großrust abgeschlossen, Glockenweihe in Großhain, Diendorf, Flinsdorf, Greiling und Zagging (alles idente Glocken)
- vor 85 Jahren (1938) wird eine Zusammenlegung der Gemeinden Obritzberg und Rust einstimmig abgelehnt
- vor 90 Jahren (1933) erbrachte eine Maikäfersammlung 673 kg
- vor 95 Jahren (1928) werden in Obritzberg die Häuser Nr. 15 (Gemeindeamt) und 27 (Postamt) gekauft, die Straße von Kleinhain nach Zagging gepflastert
- vor 100 Jahren (1923) gibt es neben einer Pfarrfirmung in Obritzberg auch zahlreiche Brände, in Hain ergab eine Volkszählung 732 Bewohner.
- vor 120 Jahren (1903) wird der Gemeindearzt Dr. Franz Hanisch zum Ehrenbürger
- vor 125 Jahren (1898) werden die FF Großrust und Kleinrust gegründet
- vor 130 Jahren (1893) friert die Donau bei extremer Kälte zu und kann zu Fuß überquert werden
- vor 150 Jahren (1873) fand in Wien die Weltausstellung statt
- vor 170 Jahren (1853) werden neue Seitenaltäre in der Hainer Pfarrkirche angekauft
- vor 190 Jahren (1833) brennt Obritzberg nieder
- vor 210 Jahren (1713) wütete die Pest in Zagging
- vor 340 Jahren (1683) wüteten die Türken das 2. Mal in unserem Gebiet