obritzberg.info - umfassende Information für unsere Bürger:

 

* (27.11.2025) "Aus für 3. Piste am Flughafen" leider symptomatisch für Österreich:

Es ist leider kein Einzelfall, sondern "normal": die extrem langen Verfahrensdauer verhindern die meisten Investitionen in die Zukuft. Sei es nun aktuell bei der 3. Piste am Flughafen nach fast 30 Jahren Verfahrendauer, sei es bei dringend notwendigen Hochspannungstrassen, wo es 15 - 20 Jahre dauert, bis mit dem Bau begonnen werden kann, sei es bei Straßen- und Bahnprojekten, sei es bei völlig einfachen UVP´s für Windparks in Eignungszonen, die sich ebenfalls bis zu 10 Jahre hinziehen.

Auch in der Industrie und Wirtschaft kennt man dieses typisch österreichische Problem - hier sei z.B. auf die Erweiterung der Fa. Egger hingewiesen, wo ebenfalls fast 15 Jahre verhandelt wurde, und nach der Erweiterung alle sehr froh über diese waren, weil damit die Geruchsbelästigung verschwunden war.

Wen wundert es da, wenn zig Unternehmen lieber abwandern, als sich solche unnötigen bürokratisch-juristische Hindernisse antun - gutbezahlte Arbeitsplätze verloren gehen und Österreich damit auch immer abhängiger vom Ausland wird?

Wäre es nicht angebracht, auf (eine oder mehrere) Instanzen "zu verzichten" und auch auf eine (oft mehrfache) Rücküberweisung an die untere Instanz?

 

* (26.11.2025) Der "Gesunde Gemeinde - Arbeitskreis" tagte:

LisiMit April nächsten Jahres jährt sich der Beginn unserer "Gesunden Gemeinde" zum 25. Mal, die 2001 von Dr. GR Hans Speiser initiiert und gestartet wurde. 

Unter der Leitung unserer "Gesunde Gemeinde - Gemeinderätin" Lisi Schabasser präsentierte die "Tut gut"-Beraterin Lisa Völker das Angebot für das kommende Jahr den Teilnehmenden an der Arbeitskreissitzung.

Für die 4 "Kern-Themen" - angeführt im Angebotskatalog - gibt es weiterhin eine 80%-Förderung. Diese bilden das Grundkonzept für das "Tut gut"-Angebot:

  • tut gut neuMentale Gesundheit
  • Bewegung
  • Ernährung
  • Vorsorge

Bereits fix ist ein Vortrag "Natur im Garten: Nützlinge - fleissige Helfer im Garten" am 25. Feb. um 19 Uhr.

Für 7. April ist eine weitere "Gesunde Gemeinde - Arbeitskreissitzung" avisiert, auch zu dieser sind wieder alle Interessierten herzlich eingeladen.

 

* (26.11.2025) Nur 4 von 100 Euro für Lebensmittel landen bei unseren Bauern:

Steigende Lebensmittelpreise sind ein großes Thema in Österreich, aber die heimische Bauern profitieren davon kaum: denn von 100 Euro, die in Österreich für Essen und Trinken ausgegeben werden, landen nur 4 Euro in der heimischen Landwirtschaft, hat das Wifo errechnet.

"Der Anteil der bäuerlichen Produktion am Endpreis ist gering - und nimmt weiter ab", so Wifo-Experte Franz Sinabell, und weiter: "Die Preise für die Landwirtschaft werden am Weltmarkt und nicht in Österreich bestimmt. In der Landwirtschaft kann man gerade so viel verdienen, dass man über die Runden kommt, aber an der Landwirtschaft kann man gut verdienen!"

Ein Drittel (34%) der Lebensmittelausgaben geht in den Import, 17% in die Gastro- und Hotellerie, 14% gehen in den Lebensmittelhandel, 11 % sind Marken- und Patentkosten, wo der Handel ein weiteres Mal verdient, 5% in die verarbeitende Industrie, 5% in die Immobilien- und Versicherungswirtschaft, 10% sind Steuern. Der Rest - 4% - verbleibt den heimischen Bauern.

Und das ist sicher mit ein Grund, warum jedes Jahr ca. 5 % der landwirtschaftlichen Betriebe für immer zusperren.

 

* (24.11.2025) Pfarrblatt neu - Ausgabe "0" erschienen:

Pfarrblatt neu LogoDas neue gemeinsame Pfarrblatt der 4 Fladnitztal-Pfarren der "losen Pfarrkooperation" ist mit der Ausgabe "0/2025" erstmals erschienen und in die Haushalte verteilt worden.

Pfarrblatt neu LogoDabei sind die einzelnen Artikel und Bereich farblich den einzelnen Pfarren zugeteilt:

  • orange für die Pfarre Hain
  • grün für Obritzberg,
  • blau für Wölbling und
  • gelb für Statzendorf

Mittig befindet sich - auch zum Herausnehmen geeignet - die Gottesdienstordnung mit den Terminen der nächsten Monate.

 

* (24.11.2025) 24-jähriger wird in Salzburg neuer Landesrat:

Wenn das kein Zeichen ist: in Salzburg wird es nach dem Tod von VP-LR Josef Schweiger einen sehr jungen Nachfolger geben, den erst 24-jährigen Maximilian Aigner.

Dieser war von 2019 bis 2023 Bezirksleiter der Landjugend im Lungau und von 2023 bis 2025 Leiter der Landjugend Salzburg. Der studierte Mittelschullehrer muss nun wegen der Wahl zum Landesrat diesen Job aufgeben (Beschäftigungsverbotes für Mitglieder der Landesregierung).

Seine Agenden im Regierungsteam von Karoline Edtstadler werden nach der Wahl am 17. Dez. die Bereiche Land-, Forst- und Wasserwirtschaft, Energie und Volkskultur sein.

 

* (24.11.2025) Die Termine & Veranstaltungen dieser Woche:

2025 11 28 Adventkonzert2025 11 29 Adventkonzert2025 11 29 Adventkonzert2025 11 29 Advent2025 11 29 Adventkonzert

 

* (24.11.2025) VA 2026 liegt ab sofort auf:

VA2026Der Voranschlag für das kommende Jahr samt MFP liegt ab sofort bis 9. Dez. zur allgemeinen Einsicht zu den Amtsstunden am Gemeindeamt auf - und kann auch hier auf obritzberg.info vollinhaltlich angesehen werden (viel Glück!).

Eine Zusammenfassung (» "Vorbericht") ist leichter zu verstehen ;-)

Die Beschlussfassung inkl. möglicher Änderungen erfolgt in der GR-Sitzung am Di., 9. Dez. ab 19:30 Uhr.

 

* (24.11.2025) Musikschüler umrahmten Gratulationsfeier:

Die Marktgemeinde lud wieder ihre Jubilaren ab der "Goldenen Hochzeit" sowie ab dem 80. Geburtstag zu einer gemeinsamen Gratulationsfeier in das Gemeindezentrum ein.

2025 11 18 Gratulationsfeier iGesanglich eröffnet wurde die Ehrungsfeier von Sonja Gottschlich gemeinsam mit ihren Schülerinnen Julia Engl, Emilia Müllner, Carina Hager und Miriam Prager. Für die feierliche musikalische Umrahmung sorgten Attila Kassai am Klavier und seine Schülerin Juliane Wendl auf der Blockflöte, die neben festlichen Klängen auch einen beschwingten Tango zum Besten gaben.

Zum Abschluss gab es für alle Mitfeiernden eine Jause, köstliche Mehlspeisen und ein gemütliches Beisammensein.

 

* (23.11.2025) Christkönigsfest gibt es seit genau 100 Jahren:

Das Christkönigsfest (lat. Sollemnitas Domini Nostri Iesu Christi Universorum Regis, „Hochfest unseres Herrn Jesus Christus, des Königs des Weltalls“, vollständig „Hochfest Christus, König der Welt“), auch Christkönigssonntag oder Christkönig, ist in der kath. Kirche ein Hochfest, das seit 1070 am letzten Sonntag des Kirchenjahres gefeiert wird.

Es wurde anlässlich des Heiligen Jahres 1925 zur 1600-Jahr-Feier des Konzils von Nicäa 325 von Papst Pius XI. mit seiner Enzyklika Quas primas vom 11. Dezember 1925 eingesetzt, wenige Jahre nach dem Untergang von König-, Kaiser- und Sultansreichen mit dem Ende des Ersten Weltkriegs.

 

* (22.11.2025) Buchausstellung und Autorenlesung der Pfarrbücherei Hain:

2025 11 09 Buchausstellung - Foto: Thomas HeumesserAm 8. und 9. Nov. fand im Haus der Gemeinschaft die Buchausstellung und eine Kinderbuchautorenlesung statt, organisiert vom Team der öffentlichen Pfarrbücherei Hain.

Dabei konnten die zahlreichen Besucher und Interessenten, darunter sehr viele Kinder, im großen Angebot an Kinder- & Jugendbüchern schmökern, genauso wie in Sachbüchern, Krimis oder Romanen.

Den "Abschluss" der Buchausstellung bildete ein "Büchereifrühstück".

 

* (22.11.2025) Jugendmesse & Jungweinloben der LJ Rust:

2025 11 15 JugendmesseAm Landesfeiertag fand in der Pfarrkirche Obritzberg die Jugendmesse der LJ Rust statt, die diese musikalisch umrahmt und mitgestaltete.

Anschließend fand im Pfarrhof das Jungweinloben statt, wo die Kirchenbesucher mit Glühwein und Gulasch versorgen wurden. Danach wurde auch das ein oder andere Achterl der Winterfamilien Diry, Strobl und Schrefl in gemütlicher Stimmung verkostet.

 

Karenzvertretung* (21.11.2025) Karenzvertretung für Gemeindeamt gesucht:

Aufgrund eines erwartbaren "sehr freudigen Ereignisses" im kommenden Frühjahr schreibt die MGde. Obritzberg-Rust die Stelle einer Karenzvertretung aus.

Bewerbungen für diesen ca. 30-Wh-Job sind bis Ende Dezember möglich und an unsere Amtsleiterin Sandra Bogner zu richten.

 

* (21.11.2025) NÖ-Landesgesetz regelt "Null-Lohnrunde 2026" für Pölitik:

Der NÖ Landtag hat gestern ein Gesetz für die Null-Lohnrunde für Politikerbezüge für das Land NÖ, aber auch alle darunter  liegenden Bereiche beschlossen (Aussetzung der Index-angepassten Erhöhung der Bezüge für das Jahr 2026). Das gilt somit auch für alle Mandatarbezüge in den Gemeinden.

In unserer Gemeinde ist zusätzlich angedacht (Beratung am kommenden Dienstag im Finanzausschuss), die Bezüge der Gemeindemandatare neu zu regeln und diese dabei wesentlich zu reduzieren - nicht nur um 10%. Im Zuge dessen sollen auch allfällige Subventionen und Förderungen, aber auch Kostenbeteiligungen der Gemeinde finanzkritisch überdacht bzw. neu geregelt werden.


Zu den weiteren Kurzinfos 2025 bzw. 2024 / 2023 / 2022 / 2021 / 2020 / 2019 / 2018 / 2017 / 2016 / 2015