obritzberg.info - umfassende Information für unsere Bürger:

 

Vielfältiger Veranstaltungsreigen liegt vor uns: obritzberg.info wird von 6. - 18. Nov. nicht aktualisiert!

2025 11 06 Blutspenden StatzendorfBücherei2025 11 06 Blutspenden StatzendorfKinderlesungKochvortrageinst und jetztWildbret-BuffetWildbret und Gansl
 

* (04.11.2025) "Herzsicher Gemeinde" - 3 Defis in Betrieb genommen:

2025 11 04 Defi2Unsere Gemeinde zählt nun zu den "herzsicheren" Gemeinden: einen ersten Defi gab und gibt es - mit Unterstützung der Gemeinde - bei Dr. David Hauer in Großrust, der auch als Notarzt tätig ist (und diesen schon mehrmals eingesetzt hat).

Nach den Vorbereitungsarbeiten durch die Gemeinde - für jeden Defi ist neben einem geeigneten frei zugängigen Standort auch eine permanente Stromversorgung notwendig (alarmgesichert und klimatisiert) - konnten heute die 3 Geräte in Betrieb genommen werden.

Diese befinden sich am Gemeindeamt, rechts neben dem Eingang zum Bankomat, beim Kindergarten-Kellereingang sowie in der "Durchfahrt" des HdG / FF-Haus Hain-Zagging.

2025 11 04 Defi12025 11 04 Defi32025 11 04 Defi6

Geliefert und montiert wurden die Defis von der Fa. Habel-Medizintechnik (Ing. Erik Sommer), mit Unterstützung des Vereines puls.at (Gf. Herbert Willer), der sich zum Ziel gesetzt hat, durch ein flächendeckendes Defi-Netz Österreich "herzsicher" zu machen.

Im Rahmen der "Gesunden Gemeinde" werden auch wieder "Defi-Kurse" angeboten werden. Bitte keine Scheu: der beste Defi ist jener, der angewendet wird!

 

* (04.11.2025) Nun auch offiziell - Goassteig-Freigabe Anfang Dezember:

"Die umfassenden Sicherungsmaßnahmen auf der Landesstraße L 113, dem so genannten Goassteig, befinden sich auf der Zielgeraden. Anfang Dezember 2025 erstrahlt der vom Hochwasser schwer gezeichnete Goassteig wieder in neuem Glanz".

Die Baukosten belaufen sich auf ca. 4,1 Mio. Euro: die Böschung oberhalb der L113 wurde in drei Teilbereichen mit einer 3.200 m² großen, im Untergrund verankerten Felsvernetzung und 358 Stk. vier Meter langen, verpressten Pfählen gesichert. Zudem stützt künftig eine 600 Meter lange Bohrpfahlwand mit insgesamt 366 Pfählen – davon 185 Großbohrpfähle mit bis zu 18 Metern Tiefe sowie 181 Drainagepfähle mit bis zu sechs Metern Tiefe – den Neubau des Straßenkörpers.

Aktuell montiert der Straßendienst die Leitschienen, dann folgen noch die Markierungen sowie die Humusierung der Böschung.

 

* (04.11.2025) L5055-Sanierung Untermerking - Großrust kommt nun 2026:

Diese Sanierung war bereits für das heurige Jahr angekündigt und geplant worden, durch das Hochwasser wurden aber die dafür vorgesehenen Finanzmittel für die Großschäden (Felssturz Aggsbach, Goaßsteig, ...) benötigt. Daran angebunden war auch die Errichtung des Gehsteiges entlang dieses Straßenstückes im Großruster Ortsgebiet.

Nun wurde von der Straßenbauabteilung / Straßenmeisterei dieses Vorhaben für 2026 zugesagt, wodurch der Gehsteig samt Straßenbeleuchtung und Regenwasserkanalisation (benötigt wasserrechtliche Bewilligung) im Zuge gleich durch die Straßenmeisterei effizient und kostengünstig - und somit wirtschaftlich-verantwortungsvoll - miterledigt werden kann.

 

* (04.11.2025) Friedenslicht aus Bethlehem in Österreich gelandet:

Das „ORF-Friedenslicht aus Bethlehem“ ist seit 1986 ein Symbol des Weihnachtsfriedens und verbindet Menschen weltweit. Heuer wurde das Licht aus der Geburtsgrotte Jesu vom 11-jährigen Jeries Fadi Khier, Sohn einer christlichen Familie aus Bethlehem entzündet.

Der ranghöchste katholische Kirchenvertreter im Heiligen Land, der Lateinische Patriarch von Jerusalem, Pierbattista Kardinal Pizzaballa segnete persönlich das Licht: "Wir müssen selbst dieses Licht sein, denn Frieden geschieht durch die Herzen der Menschen. Darum müssen wir dieses Zeichen in die Welt verteilen“.

2025 11 03 Friedenslicht1 ORF OÖ2025 11 03 Friedenslicht2 ORF OÖ2025 11 03 Friedenslicht3 ORF OÖ

Gestern wurde das Licht von Austrian Airlines mit einem Linienflug nach Österreich gebracht und in Wien auch vom oberösterreichischen Landeshauptmann Thomas Stelzer empfangen: „Gerade weil die Welt seit Jahren von Krisen und Kriegen geprägt ist, braucht es Symbole, die Hoffnung geben. Ich bin stolz, dass ein so starkes Zeichen, das in alle Welt getragen wird, seit vielen Jahren aus Oberösterreich kommt – das ORF-Friedenslicht. Es ruft uns dazu auf, Verantwortung zu übernehmen – für den Frieden in der Welt, aber auch für das Miteinander hier bei uns.“

 

* (03.11.2025) Aus der Wölblinger Gerüchteküche "Windkraft":

2025 11 03 Info WölblingIn Wölbling (und vermutlich nicht nur dort) kursieren Gerüchte über die Errichtung von Windkraftanlagen im Dunkelsteinerwald.

Dazu hat der Wölblinger Bürgermeister Peter Hießberger im Gemeinde-WhatsApp-Kanal eine eindeutige Info geteilt, die ich gerne auch hier veröffentliche.

Zum Repowern in unserer Gemeinde: die EVN-Naturkraft möchte in einigen Jahren (die Verfahren werden sich sicher längere Zeit hinziehen + Lieferzeiten der Anlagen) die bestehenden Anlagen durch neue, größere und effizientere Anlagen ersetzen. Dazu wurden die benötigten Grundbesitzer, aber auch die Gemeinde kontaktiert, um entsprechende Verträge abzuschließen. Dem Vernehmen nach sind diese Verträge weitestgehend unterzeichnet, genauere Informationen liegen mir leider nicht vor.

Der Gestattungsvertrag mit der Gemeinde ist in Verhandlung, einen entsprechenden GR-Beschluss könnte es in der Dezembersitzung geben. Danach könnte das Projekt von der EVN-NK zur Genehmigung eingereicht werden.

Seit ca. einem Jahr wird am 2-jährige Gutachten zum Vogelschutz gearbeitet, aktuell erfolgen die geologischen Sondierungsbohrungen für die Fundament-Statik.

 

* (03.11.2025) Flurplanung "Herzogenburg - Kölbling" in der Zielgeraden:

Da durch die Hochwasserkatastrophe 2024 viele Sachverständige und Mitarbeiter der Agrarbezirksbehörden gebunden waren, wurde die Frist bis zum Abschluss des Flurplanungsverfahrens verlängert - nun nähert sich dieses Verfahren erfreulicherweise dem Abschluss.

Flurplanungsgebiet iZur Info "Flurplanung": dieses amtliche Werkzeug ermöglicht es, eine theoretische & fiktive, aber tatsachenorientierte Erstellung eines "Entwicklungskonzeptes" - eben Flurplanung - über die Neustrukturierung inkl. Hydrologie, Ökologie und Wegebau eines Agrargebietes zu machen.

Damit wird ersichtlich, WIE etwas zukünftig - nach einer möglichen Umsetzung - ausschauen KÖNNTE und bildet die so Grundlage für ein folgendes Flurbereinigungsverfahren.

Für die Einleitung eines solchen Verfahrens gelten die ohnehin bekannten Erfordernisse der Zustimmung der betroffenen Grundbesitzer. Durch das Ergebnis der Flurplanung ist es für alle sicher leichter, sich ein Bild  zu machen und seine Zustimmung dafür zu geben.

 

* (02.11.2025) Topothekstreffen: über 3.700 Zeitdokumente online!Topothek

Dass die Topothek Obritzberg-Rust-Hain schon über 3.700 Einträge zählt, ist das Verdienst des fleißigen Topothekar-Team rund um Helmut Beroun, die die historischen Foto- und Dokumentschätze nach wie vor fleißig zusammentragen, somit dem Vergessen-Werden entreißen und so den Verlust lokal- und sozialgeschichtlichen Wissens verhindern.

Topothek-Koordinator Helmut Beroun hatte aus diesem Grund wieder zu einem Update ins Großruster Feuerwehrhaus eingeladen, bei dem die Topothekare wieder interessante Details für ihre Arbeit erfuhren und zugleich eine Motivation, die gesammelten „Schätze“ demnächst wieder einer größeren Öffentlichkeit zu präsentieren.

2025 11 14 einst jetztUnter dem Titel "Einst und Jetzt" gibt es am 14. Nov. um 14 Uhr auch einen gemütlichen Nachmittag der NÖ Senioren mit Musik (Jugendblasorchester, Julia Völkl) in der Weinschenke Korntheuer.

Dabei werden auch ältere und jüngere Fotos - und so manche "Rarität" aus unserer Gemeinde gezeigt. Um eine Anmeldung wird gebeten.

 

* (02.11.2025) Neues "Großes Ägyptisches Museum" eröffnet:

2023 GEMNach über 20 Jahren Planungs- und Bauzeit wurde gestern das riesige "GEM", das Große Ägyptische Museum" in Gizeh bei Kairo eröffnet.

Der Museums-Komplex umfasst eine Fläche von 50 Hektar und liegt etwa 2 km und somit in Sichtweite von den Pyramiden von Gizeh entfernt. Mit einer Grundfläche von 81 000 m² ist es das größte Archäologische Museum der Welt.

Für den zu erwartenden Besucherandrang wurde ein eigener Flughafen gebaut, ebenso eine eigene U-Bahn und ein Autobahnanschluss. Die früher günstigen Nächtigungskosten in den Hotels von Gizeh haben sich durch das neue Museum vervielfacht.

 

* (01.11.2025) Neue Fahnenmasten zur Kranzniederlegung:

Pünktlich zur Allerheiligen-Kranzniederlegung wurden vom ÖKB Hain beim Kriegerdenkmal die beiden neuen Fahnenmasten montiert. Die Liefereung der dazupassenden neuen Fahnen ging sich zeitmässig nicht mehr aus, so half die FF Hain-Zagging mit ihren Fahnen zwischenzeitlich aus.

2025 11 01 FahnenmastenWie es schon Tradition ist, wurde nach dem Allerheiligengottesdienst der Gefallenen der Kriege und der Opfer von Katastrophen und Unfällen gedacht und jeweils ein Gedenkkrank von der Gemeinde und dem ÖKB niedergelegt.

Im Anschluss folge die Gräbersegnung und das Totengedenken.

 

* (01.11.2025) Landjugend Hain mit neuer Führung:

2025 10 31 JHV LJ HainBei der Generalversammlung der Landjugend Hain, traditionell am 31. Oktober im HdG, wurde im Beisein zahlreicher Ehrengäste und Landjugendabordnungen eine neue Leitung gewählt:

Patrick Fraberger und Elisabeth Strasser stehen nun dem Verein vor, unterstützt werden sie durch die sehr jungen Stellvertreter Florian Diry und Vanessa Schabasser.

Reinhard Schuster wurde wieder als Kassier bestätigt, Julian Bina als dessen Stv., die Schriftführung obliegt weiter Julia Völkl, Kassaprüfer sind Manuel Fraberger und Mathias Hörhan.

 

* (30.10.2025) Herbstzeit ist immer auch "Wildbret-Zeit":

Wenn die Herbsternte weit fortgeschritten ist, sind nicht nur "anwesende" Wildschweine leichter zu erlegen, es beginnt üblicherweise auch die Jagdzeit auf Feldhasen, Fasan oder Rebhuhn.

2025 11 15-16 Wildbret & Gansl2025 11 14 Wildbret GamsjägerWer garantiert frisches heimisches Wildbret haben möchte, kann sich (rechtzeitig!) an die örtliche Jägerschaft wenden.

Diese bieten meist auch "küchenfertiges" Wildbret kostengünstig an (die wenigsten können oder wollen z.B. Hasen selber "ausziehen").

Oder man besucht ein Wildbret-Essen (meist ist eine Reservierung erforderlich) und lässt sich "bekochen"

 

* (29.10.2025) Wieder Trainings-Überschallflüge mit -(doppel)knall:

EurofighterVon 3. - 7. und von 10. - 14. Nov. trainieren die Eurofighter-Piloten des Österr. Bundesheeres Abfangmanöver im Überschallbereich. Pro Tag sind zwischen 8 und 16 Uhr jeweils zwei Überschallflüge vorgesehen.

In dieser Zeit (Mo. - Fr.) kann es zum sogenannten "Überschall-Knall" beim Durchbrechen der Schallmauer kommen (meist ein "Doppelknall", da normalerweise 2 Eurofighter gleichzeitig fliegen).

 

2025 10 29 Wasserrohrbruch Kleinrust* (29.10.2025) Wasserrohrbruch entdeckt und sofort repariert:

Die Bemühungen unseres Wassermeisters zur Begrenzung der Wasserverluste zeigen Wirkung, die Wasserverluste sind auf ein akzeptables Maß reduziert worden.

Nachdem das 50 Kilometer lange Rohrnetz auch schon 30 Jahre alt ist, sind Rohrbrüche stets zu erwarten. Desto wichtiger ist es, das Netz laufend auf Undichtheiten zu überprüfen und Rohrbrüche gegebenenfalls umgehend zu reparieren - so wie gestern in Kleinrust.

 

* (27.10.2025) Landjugend Rust hat gewählt, Landjugend Hain wird wählen:

2025 10 24 JHV LJ Rust iBei der GV der Landjugend Rust wurde die Leitung, Patrick Vogl und Lena Hohl bestätigt. Unterstützt werden sie durch Nina Stiefsohn und Simon Kickinger, Leonie Burger bleibt Schriftführerin.

Als Kassier bzw. Kassier-Stv. wurden Lukas Vogl und Lukas Speiser gewählt, Kassaprüfer sind Magdalena Stelzhammer und Christoph Stockinger.

Die Landjugend Hain wird traditionell am 31. Oktober wählen (HdG, 19:30 Uhr), dabei darf mit größeren Veränderungen in der Leitung gerechnet werden.

 

* (22.10.2025) Kühles Herbstwetter - über Winterbereifung / Licht nachdenken:

Unter 9 Grad ist bei Nässe ein Winterreifen besser als ein Sommerreifen. Also nicht die "situative Winterreifenpflicht" (ab 1. Nov.) abwarten, sondern schon jetzt an einen Reifenwechsel denken.

Und auch, ob das Licht (Tagfahrlicht ist "hinten finster") eingeschaltet ist - die "dunkle" Jahreszeit beginnt ...

 

150 Euro* (21.10.2025) Antrag auf NÖ-Heizkostenzuschuss ab morgen möglich:

Ab morgen kann auf den Gemeindeämtern der Antrag auf den € 150-NÖ-Heizkostenzuschuss gestellt werden. Das gilt nicht für Personen, die Leistungen nach dem NÖ Sozialhilfe-Ausführungsgesetz (SAG) beziehen, denn diese erhalten den Heizkostenzuschuss automatisch ausbezahlt.

Anspruchsberechtigt sind jene Personen, die seit mind. 6 Monaten ihren Hauptwohnsitz in NÖ haben und deren monatliches Haushaltseinkommen unter dem aktuellen ASVG-Ausgleichszulagenrichtsatz liegt (Alleinstehende € 1.273,99 / Ehepaare € 2.009,85).

Mit dem Nachweis für die Bezugsberechtigung des NÖ Heizkostenzuschusses kann auch der Heizkostenzuschuss der Gemeinde - ebenfalls in Höhe von € 150,- beantragt werden.


Zu den weiteren Kurzinfos 2025 bzw. 2024 / 2023 / 2022 / 2021 / 2020  / 2019 / 2018 / 2017 /  2016 / 2015