obritzberg.info - umfassende Information für unserer Bürger:

 

* (01.07.2025) Österreichweit 1. OeNB-Geldausgabeautomat im Gemeindezentrum feierlich eröffnet:

Geldausgabeautomat 12Der österreichweit 1. Geldausgabeautomat (das Wort Bankomat® ist eine geschützte Marke) der OeNB (Österreichische Nationalbank) in Verbindung mit dem Österreichischen Gemeindebund (ÖVP) wurde heute in unserem Gemeindezentrum feierlich eröffnet.

Begleitet hat diesen "Riesen-Event" ein gewaltiges Aufgebot an Presse, angefangen von Kamera- und Reporterteams vom Fernsehen, so z.B. der ORF und Servus-TV, aber auch unzählige Printmedien wie Der Standard, Kurier, Kronenzeitung, und viele mehr (APA-OTS-Bericht) - und auch obritzberg.info war live dabei (Sendungsmitschnitte von NÖ heute, ZIB und Servus-TV unter "Videos")

Geldausgabeautomat 19In Begleitung von OeNB-Gouverneur Robert Holzmann und seinem Mitarbeiterstab kam zu dieser großen Eröffnungsfeier auch Matthias Schroth, Direktor der OeNB-Hauptabteilung für Bargeld, Beteiligungen und Interne Dienste. Der Österreichische Gemeindebund wurde vertreten durch Präsident Johannes Pressl, der sich sichtlich erfreut über den Beginn der Geldausgabeautomaten im ländlichen Raum zeigte. In der 1. Etappe werden kanpp 50 solcher Automaten österreichweit aufgestellt, gesamt sollen es etwa 120 werden.

Der Antrag für die Aufstellung eines Geldausgabeautomaten erfolgte durch unsere Gemeinde - sprich unsere Bürgermeisterin, die Zusage dafür kam erst vor ca. 3 Wochen. Mit ein Grund für die Aufstellung und Präsentation des 1. OeNB-Automaten war sicher der Umstand, dass bei uns die notwendige räumliche und technische Infrastruktur praktisch vorhanden war.

Die Aufstellung und der Betrieb kosten unsere Gemeinde nichts (die OeNB übernimmt diese Kosten, jährlich ca. € 10-15.000,-), unsere Gemeinde stellt nur die Räumlichkeit und die Stromversorgung zur Verfügung. Die Abhebung erfolgt gebührenfrei, also ein echtes Service für unsere Gemeindebürger!

Der Automat ist nur mit 10- und 50-Euro-Scheinen bestückt und mit der neuesten Sicherheitstechnik ausgestattet. Zudem ist die Bargeldmenge im Gerät eher gering.

Hier nun eine kleine Foto-Story der Eröffnung:

Geldausgabeautomat 01Geldausgabeautomat 02Geldausgabeautomat 03Geldausgabeautomat 04Geldausgabeautomat 05Geldausgabeautomat 06Geldausgabeautomat 07Geldausgabeautomat 08Geldausgabeautomat 09Geldausgabeautomat 10Geldausgabeautomat 11Geldausgabeautomat 13Geldausgabeautomat 14Geldausgabeautomat 15
Geldausgabeautomat 18

 

* (01.07.2025) Ungeregelte Importe aus Ukraine gestoppt:

Die Europäische Union und die Ukraine haben sich auf ein neues Handelsabkommen geeinigt, das künftig den Agrarhandel klaren Regeln und höheren Standards unterwirft.

Besonders erfreulich für den heimischen Agrarsektor: Die Ukraine verpflichtet sich, ihre Produktions- und Pflanzenschutzstandards sukzessive auf das hohe Niveau der EU anzuheben. Der Bauernbund sieht darin einen wichtigen Meilenstein im Einsatz für fairen Wettbewerb und den Schutz europäischer Qualitätslandwirtschaft.

Bernhuber EU Parlament iIn den vergangenen Monaten hatte der Bauernbund EU-Abgeordneten Alexander Bernhuber gemeinsam mit seinen Partnern auf europäischer Ebene vehement auf verbindliche Regeln gedrängt. Das Ziel war klar: gleiche Spielregeln für alle. Denn der zollfreie Zugang ukrainischer Agrarprodukte zur EU hatte teils massiven Preisdruck auf die heimische Landwirtschaft ausgeübt. Jetzt wurde fixiert, dass die Ukraine sich verpflichtet, EU-konforme Standards in der Produktion – insbesondere im Bereich Pflanzenschutz, Lebensmittelsicherheit und Rückverfolgbarkeit – umzusetzen.

  • Künftig gelten gleiche Produktionsstandards wie in der EU – z.B. beim Pflanzenschutz, Tierwohl und Tierhaltung.
  • Es wird wieder Quotenregelungen für sensible Produkte wie Getreide, Zucker oder Fleisch geben, damit unser Markt nicht unkontrolliert überflutet wird.
  • Die Ukraine wird verpflichtet, ihre Standards und Kontrollen schrittweise an die EU anzupassen – das betrifft auch Umwelt- und Nachhaltigkeitsvorgaben.
  • Schutzmechanismen für europäische Bauern, falls es zu Marktstörungen kommt.
 

Achtung Vorsicht* (01.07.2025) Vorsicht - breite Arbeitsmaschinen unterwegs:

In diesen Tagen hat die Getreidernte begonnen. Damit sind wieder langsamfahrende, meist sehr breite Mähdrescher und schwer beladenen Traktorgespanne auf unseren Straßen unterwegs. Bitte daher um Vor- und Nachsicht!

 

* (30.06.2025) Ab Mittwoch "Hitzewarnung":

emoji heatGeoSphere Austria gab eine Hitzewarnung ab Mittwoch für den Großteil von NÖ heraus. "Vor allem für Personen mit Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen, ältere Menschen, Säuglinge und Kleinkinder ist Hitze als Gefahr nicht zu unterschätzen“, betont NÖ Gesundheitslandesrätin Eva Prischl.

Neben Vorkehrungen wie ausreichender Flüssigkeitszufuhr, leichter Kost, luftiger Kleidung, der (wenn möglich!) Vermeidung von schwerer Arbeit oder körperlicher Betätigung im Freien ist auch der Aufenthalt vor allem zur Mittagszeit im Schatten zu empfehlen.

 

* (30.06.2025) Blutkonserven sind im Sommer Mangelware:

„Blut ist das wichtigste Notfallmedikament und für viele Menschen in den Spitälern überlebenswichtig!" - keine neue Erkenntnis, aber besonders vor und im Sommer wichtiges Thema.

Um mit Blutkonserven gut über den Sommer zu kommen, braucht es einen Lagerstand von etwa 15.000 - dazu fehlen aktuell aber rund 5.000 Konserven. Der Tagesbedarf beträgt ca. 1.000. Daher wird - trotz der aktuell enormen Temperaturen - aufgerufen, Blut zu spenden, denn nur ca. 3,3% der "spendenfähigen Personen" gehen spenden.

Die neuen Regelungen ermöglichen es zwar einigen wenigen, nun doch Blut zu spenden, für die bisherigen "häufigen" Spender wird diese jedoch erschwert (Frage nach der Sinnhaftigkeit dieser neuen Regelung!).

Die nächste Chance zum Blutspenden - außerhalb der Blutbank im UK St. Pölten - besteht bereits übermorgen, Mi., 2. Juli im FF-Haus Unterradlberg.

 

* (30.06.2025) Wechsel in NÖ-Landesregierung am 3. Juli:

Bei der kommenden Landtagssitzung am 3. Juli wird anstelle von Christoph Luisser - dieser wird Volksanwalt und beendet mit heutigem Tag die Funktion als Landesrat - Martin Antauer für die FPÖ in die Landesregierung einziehen.

 

* (30.06.2025) VOR-Tickets werden ab 1. Sept. um 7,7% teurer:

VOR LogoDer Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) erhöht mit 1. September die Preise für die VOR Klimatickets MetropolRegion, VOR Region und die VOR Strecken-Jahreskarten: „Die Preisanpassung erfolgt im Ausmaß von plus 7,7 Prozent und orientiert sich an der Indexierung des bundesweiten Klimatickets Österreich“.

Beim Klimaticket MetropolRegion bleibt der Sockelbetrag für die Kernzone Wien gleich, betroffen ist nur der regionale Anteil für Niederösterreich und Burgenland. Seit Einführung der VOR Klimatickets im Jahr 2022 sei auf Preiserhöhungen verzichtet, im Herbst 2022 gab es sogar eine deutliche Reduktion, wurde in einer Aussendung betont. Auch 2023 und 2024 blieben die Tarife im Klimaticketsegment stabil.

Informationen zu sämtlichen Ticketpreisen stehen unter https://preisauskunft.vor.at

 

* (30.06.2025) ÖGK führt ab morgen Selbstbehalte bei "planbaren" Krankentransporten ein:

Mit 1. Juli 2025 tritt eine neue Regelung der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) in Kraft: Für planbare Krankentransporte werden künftig Selbstbehalte eingehoben. Ziel der Maßnahme ist es, die Versorgung langfristig abzusichern und die stetig steigende Zahl an Transportleistungen besser zu steuern.

Konkret betrifft die Neuregelung Patientinnen und Patienten, die keine akute medizinische Versorgung benötigen, sondern beispielsweise regelmäßig zu Therapien oder Untersuchungen transportiert werden. Für sogenannte Krankenbeförderungen, etwa Taxifahrten oder Fahrdienste ohne sanitätsdienstliche Begleitung, wird ein Selbstbehalt in Höhe der aktuellen Rezeptgebühr von 7,55 Euro pro Fahrt eingehoben. Liegt ein medizinisch notwendiger Transport mit sanitätsdienstlicher Begleitung vor, etwa im Tragsessel oder liegend, verdoppelt sich der Betrag auf 15,10 Euro.

Von der Kostenbeteiligung ausgenommen sind Personen, die von der Rezeptgebühr befreit sind, Kinder sowie Patientinnen und Patienten, die Fahrten zu Chemotherapie, Strahlentherapie oder Dialyse benötigen. Zudem wurde eine jährliche Obergrenze von 28 Fahrten festgelegt, weitere Transporte bleiben für die Betroffenen kostenfrei.

"Zeitkritische Transporte", Rettungs- und Notarzttransporte, bei denen eine sofortige medizinische Versorgung erforderlich ist, werden weiterhin vollständig von der ÖGK übernommen.

 

* (30.06.2025) Beschlüsse aus dem Gemeindevorstand vom 3. Juni:

  • Für die Volksschule wird ein Ordnerschrank bei der Fa. Tischlerei Willibald Zögernitz um € 2.397,60 inkl. USt. angekauft.
  • Bei der Fa. Nolz werden Granistleistensteine (294 lfm) um 5.626,80 inkl. USt. angekauft.
  • Für Prüfmaßnahmen für den Hochwasserschutz Landhausen wird die Fa. Blubb Kanal & Abwassertechnik GmbH mit € 789,50,- inkl. USt. beauftragt.
  • Für die geotechnische Begleitung für das Bauvorhaben HWS Landhausen wird die Fa. Geotechnik Kersch GmbH mit € 12.018,- inkl. USt. beauftragt.
 

Umleitung Eisenbahnkreuzung Oberndorfer Ortsstrasse bis2025 07 30 i* (30.06.2025) Neuerlicher Bahnhofsumbau Herzogenburg bedeutet Einschränkungen:

So ist neben dem dadurch notwendigen Schienenersatzverkehr ab sofort auch der Bahnübergang in der Vollrathstraße / Oberndorfer Hauptstraße bis Ende Juli komplett gesperrt!

Das bedeutet, dass die Zufahrt während der Haupterntezeit zum Lagerhaus von dieser Seite nicht möglich ist, sondern nur über die Bahnübergänge St. Pöltnerstraße und Oberndorfer Hauptstraße.

 

* (29.06.2025) Festliche Bankomat-Eröffnung am 1. Juli:

2025 07 01 BankomateröffnungOeNBAm 1. Juli wird um 14 Uhr in unserem Gemeindeamt das österreichweit 1. neue Geldausgabegerät der Österreichischen Nationalbank (OeNB) feierlich eröffnet:

Robert Holzmann, Gouverneur der Nationalbank, Johannes Pressl, Präsident des Österr. Gemeindebundes und unsere Bürgermeisterin Daniela Engelhart werden in einer öffentlichen Feier das neu im Foyer des Gemeindeamtes aufgestellte Geldausgabegerät offiziell übergeben.

Ö GemeindebundUnsere Bürgermeisterin Daniela Engelhart begrüßt die Initiative und unterstreicht die Vorteile für ihre Gemeinde: „Für viele Menschen ist die einfache Erreichbarkeit von Bargeld ganz wichtig. Ein Geldausgabeautomat im Ort wird sowohl die Bargeldversorgung erleichtern als auch zu einem nachbarschaftlichen Treffpunkt werden und für viele Gespräche sorgen. Mit dem Geldausgabegerät bringen wir ein Stück Infrastruktur in unsere Gemeinde zurück. Wir sind der Nationalbank und dem Gemeindebund sehr dankbar dafür.“

Besuchen Sie, liebe Gemeindebürger, die Eröffnung am 1. Juli 2025 um 14 Uhr direkt beim Gemeindeamt!

 

* (29.06.2025) Kirchliche Feiern: 50 Jahre Schönstatt-Marienstein, 10 Jahre Eheweg, Priesterjubiläum:

2025 06 15 Eheweg-FeierAm 15. Juni wurde in der Obritzberger Pfarrkirche, beim Schönstatt-Marienstein und am "1. Österreichischen Eheweg" ein "Fest der Ehe und Familie" gefeiert. In diesem Rahmen fand auch die Sendungsfeier der Akademie für Familienpädagogik statt.

Zelebranten waren neben Pfarrer Josef Seeanner auch Schönstatt-Pater Sahaya Kumar, sowie Familienbischof Hermann Glettler und Altabt Columban Luser.

Am 29. Juni feierten die 4 Pfarren des "losen Pfarrverbundes Fladnitztal" das silberne Priesterjubiläum von Pfarrer Josef Seeanner in Maria Elend - obritzberg.info gratuliert jeweils sehr herzlich!

 

* (29.06.2025) Bauernbund & Bäuerinnen brachten den Drittklasslern unsere Landwirtschaft näher:

2025 06 23 VS LandwirtschaftWas wächst auf unseren Feldern? Bei dem Rundgang in Zagging konnten die Kinder viele unterschiedliche Feldfrüchte entdecken.

Auch in diesem Jahr machten die Bauernbund Ortsgruppe Hain-Zagging und der Verein der Bäuerinnen mit den beiden 3. Klassen unserer Volksschule und den Klassenlehrerinnen Heidi Burger und Martha Frühauf einen Ausflug auf die Felder der Region.

Bauernkammerobmann Anton Kaiblinger, Ortsgruppen-Obmann Josef Leeb und die Ortsbauernräte Richard Krumböck und Franz Figl veranschaulichten anhand von Feldtafeln den Anbau, die Verwendung und die Ernte der jeweiligen Kultur. Die Schülerinnen und Schüler montierten gemeinsam mit den Landwirten die Tafeln, sodass auch Spaziergänger mehr über Weizen, Mais, Zuckerrüben, Kürbisse oder Erdbeeren erfahren können.

Bei einer Jause und kühlen Getränken beim von der Landjugend Hain errichteten Getränkebrunnen konnten sich die wissbegierigen Schüler stärken, und anschließend noch auf dem Erdbeerfeld von Matthias und Simone Kaiblinger Erdbeeren naschen.

 

* (29.06.2025) Job als Kinderbetreuerin - Springerin im Kindergarten ausgeschrieben:

KinderbetreuerinEine weitere Stelle in unserem KIndergarten wurde ausgeschrieben: gesucht wird eine Kinderbetreuerin - Springerin mit ehestmöglichem Dienstbeginn.

Das Dienstverhältnis wird vorerst auf 6 Monate befristet, kann aber auch auf unbestimmte Zeit verlängert werden. Das Beschäftigungsausmaß kann einvernehmlich festgelegt werden.

Schriftliche Bewerbungen bitte bis 6. August an unsere Amtsleiterin Sandra Bogner (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)


Zu den weiteren Kurzinfos 2025 bzw. 2024 / 2023 / 2022 / 2021 / 2020  / 2019 / 2018 / 20172016 / 2015