obritzberg.info - umfassende Information für unserer Bürger:
* (27.04.2025) Demokratische Republik Österreich hat heute 80. Geburtstag:
Die 3 bereits Mitte April 1945 konstituierten Parteien SPÖ, ÖVP und KPÖ proklamierten am 27. April 1945 - also genau heute vor 80 Jahren - die "Wiederherstellung der demokratischen Republik Österreich".
Diese "Unabhängigkeitserklärung" ist eine klare Absage an Nationalsozialismus und Diktatur - zu einem Zeitpunkt, als die Kriegsfront noch durch Österreich verläuft und somit noch gekämpft wird, und wo auch noch ein Teil unter NS-Herrschaft steht.
Eine provisorische Staatsregierung unter Führung von Karl Renner wird (mit Duldung der Russen) eingesetzt. Am 29. April erfolgt der feierliche Einzug ins Parlament und das Hissen der rot-weiß-roten Fahne.
* (26.04.2025) "Europäische Impfwoche" - Chance für kostenlose HPV-Impfung bis 30 nutzen:
Impfungen sorgen dafür, dass Krankheiten ausgerottet werden könnten, allerdings nur, wenn sich viele Menschen impfen lassen. Deshalb ist die Höhe der Durchimpfungsrate entscheidend. „Viele Infektionskrankheiten werden unterschätzt und die notwendige Schutzimpfung vernachlässigt, obwohl es oft keine wirksame Behandlung gibt“, meint NÖ Gesundheits-LR Eva Prischl.
Sie verweist auch auf die derzeit noch laufende HPV-Nachholimpfaktion, in deren Rahmen sich junge Menschen ab dem vollendeten 9. bis zum vollendeten 30. Lebensjahr in NÖ kostenfrei immunisieren lassen können. „Indem 2 Impfungen im Abstand von mind. 6 Monaten nötig sind, ist aktuell ein guter Zeitpunkt mit der Impfserie zu beginnen, bevor die Aktion mit Jahresende ausläuft“, betont Prischl.
Mit der HPV-Impfung wird das Risiko für Gebärmutterhalskrebs und Genitalwarzen um bis zu 90 Prozent gesenkt. Weiters wird die Erkrankung an anderen Krebsarten wie Rachen-, Kehlkopf-, Scheiden-, Anus- und Peniskrebs deutlich minimiert. "Bis Jahresende ist die Impfung nun für Personen vor dem 30. Geburtstag noch gratis, danach nur mehr bis zum vollendeten 21. Lebensjahr“, hält NÖ Sanitätsdirektorin Dr. Regina Klenk fest. Auch wird empfohlen, beim Hausarzt den allgemeinen Impfstatus kontrollieren zu lassen und fehlende Impfungen umgehend nachzuholen, denn: "Impfen schützt!"
* (26.04.2025) Unsere Volksschule wird technisch weiter aufgerüstet:
So wurde zuletzt der - von der Schuldirektion gewünschte - Ankauf von mehreren Beamern samt Halterung und von 4 Dokumentenkameras im Gemeindevorstand beschlossen. Damit wird der Unterricht in den Klassen noch besser unterstützt, denn der Gemeinde sind Kinder und deren Bildung enorm wichtig. Angenommen wurde das Anbot der Fa. HEICON e.U. in Höhe von € 4.381,20 inkl. USt.
Ebenfalls an die Fa. HEICON vergeben wurde der Auftrag zur Erneuerung der DSGVO-konformen Videoüberwachung am Bauhof (Billigsbieter von 3 Anboten). Dieses wird zusätzlich auch in das Glasfaser-Netzwerk der Gemeinde (intranet) eingebunden werden.
* (25.04.2025) Wieder ins Bild gerückt: Bäume entwickeln sich schön:
Bei der letzten GR-Sitzung wurde angeregt, Umwelt- und Klimaschutz in unserer Gemeinde wieder mehr in den öffentlichen Fokus zu stellen und so verstärkt zur Bewusstseinsbildung beizutragen.
Von unserer Gemeinde ist in den letzten Jahren vieles in diese Richtung erfolgt, an vielen Stellen wurden durch die Gemeinde Bäume gesetzt, u.a. im Pfaffinger Graben (Fotos), wo sich die Bäume sehr schön entwickelt haben.
* (24.04.2025) "PVZ Nord" in Viehofen öffnet am 28. April:
5 Ärzte (u.a. auch Dr. David Hauer) bieten im neuen "PVZ Nord" eine umfassende medizinische Versorgung unter einem Dach ab Mo., 28. April in der Austinstraße 85 in Viehofen. Neben den Kassenordinationen werden auch Physio-, Ergo- und Psychotherapie, Diätologie sowie Sozialarbeit angeboten, was eine ganzheitliche Betreuung ermöglicht.
Neben der allgemeinen Versorgung werden auch kleine operative Eingriffe möglich sein, da drei der Ärzte eine Facharztausbildung in den Bereichen Unfallchirurgie und Orthopädie, Anästhesie und Radiologie haben. Zwei Ärzte sind täglich ganztägig vor Ort.
Die Öffnungszeiten sind wochentags von 7 bis 19 Uhr (NUR mit Anmeldung!), und Termine können sowohl telefonisch (+43 2742 40 499) als auch » Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gebucht werden.
* (24.04.2025) Hochwassersicherheit - Pumpstation Pfaffing wird "höhergelegt":
Der Gemeinderat hat sich in der letzten Sitzung bereits damit beschäftigt, nun hat der Gemeindevorstand die notwendigen Beschlüsse gefasst: die Pumpstation im Pfaffinger Graben wird "hochwassersicher" gemacht!
Dabei hat es ein deja-vu gegeben: einmal mehr hat ein oppositioneller Gemeindevertreter gemeint, dass ein verbindliches Angebot aus dem Rahmenvertrag mit der Baufirma Leyrer & Graf "viel zu teuer sei - und er eine viel billigere Firma wüsste" - Und wieder hat sich das das nur als leeres Gerede herausgestellt: die Mehrkosten würden sich auf ca. € 1.000,- belaufen (es sind halt nicht immer die am gscheitern, die am lautesten plärren).
Daher hat der Gemeindevorstand wie vorgesehen den Bauauftrag gemäß Rahmenvertrag an die bewährte Fa. Leyrer & Graf vergeben, um die notwendigen Baumaßnahmen zur Hochwassersicherheit rasch umzusetzen, ehe es (hoffentlich nicht so schnell) wieder zu einem großen Schaden an der Pumpstation kommt, zuletzt lag dieser bei rund € 40.000,-. Denn die Frage ist nicht, OB ein weiteres Hochwasser kommt, sondern WANN.
Für die Umsetzung wird im Bereich des Pfaffinger Grabens durch ein neues Betonfundament der Einstieg in den Pumpenschacht weit über das Straßenniveau angehoben, sodass rückstauendes Wasser ohne Schaden an der Pumpstation über die Straße läuft. Über dem Fundament wird ein Holzbauwerk errichtet (Fa. Zimmerei Speiser). Die ebenfalls überfluteten Schaltkästen (EVN, LWL, ...) werden in die neue Behausung eingebaut und so auch geschützt. Zudem ist durch die Behausung auch ein Versicherungsschutz gegeben.
Für die weitere Zukunft wäre eine Hochwasserplanung für den oberliegenden Teil der Gemeinde (Pfaffing, Doppel, Neustift, Hofstetten) mehr als nur erwünschenswert, ideal wäre dafür die Einleitung einer Flurplanung, bei der - sehr kostengünstig - sowohl Wassermengen, alsauch Maßnahmenvorschläge erarbeitet werden können (wie aktuell in Herzogenburg).
* (24.04.2025) Hochwasserkatastrophe 2024 - 350 Mio. ausbezahlt:
Gestern wurden die Ehrenmedaillen für den Hochwassereinsatz 2024 an die Feuerwehrvertreter der anderen Bundesländer übergeben.
Dabei sagte LH-Stv. Stephan Pernkopf, der bei der Hochwasser-Katastrophe Einsatzleiter des Landesführungsstabes war, in Richtung der acht Landesfeuerwehrkommandanten, die in Vertretung ihrer Feuerwehren die Medaillen entgegennahmen: „Es war wirklich sehr bewegend, was ihr damals geleistet habt.“
Rund 100.000 Einsatzkräfte seien im letzten Herbst in Niederösterreich im Einsatz gewesen, „das Doppelte wie beim Jahrhunderthochwasser 2002 – das zeigt das Ausmaß der Katastrophe“, meinte er und erklärte weiters: „Der Schaden war geringer, weil gottseidank der Hochwasserschutz da und dort sehr gut gewirkt hat.“ Pernkopf unterstrich außerdem: „Wir haben mit heutigem Tag an 20.500 Familien rund 350 Millionen Euro Schadensgeld ausbezahlt.“
NÖ Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner dankte „von Herzen nicht nur unseren Wehren in NÖ, sondern auch allen Kameradinnen und Kameraden aus den Bundesländern: wir haben gemeinsam den Menschen in einer schweren Zeit wieder Hoffnung gegeben.“
* (24.04.2025) "Die Bäuerinnen" brachten VS-Kindern die regionalen Produkte näher:
Vorgestern fand in der Volksschule Großrust eine Premiere statt: "Die Bäuerinnen" unserer Gemeinde veranstaltete erstmals eine regionale Schuljause für die Schüler unserer Volksschule. Damit sollte den Kindern die Vielfalt und Qualität unserer heimischen Lebensmittel näher gebracht werden. Die hofeigenen Produkte fanden bei Schülern und Lehrkräften großen Anklang.
Bei strahlendem Frühlingswetter wurde im Schulgarten ein liebevoll gestaltetes Buffet aufgebaut. Zur Auswahl standen Erdäpfel mit Schnittlauchsauce, Aufstrich- und Wurstbrote, knackige Äpfel, gekochte Wachteleier und fruchtige Marmeladen. Jedes Kind brachte eine eigene Jausenbox mit und durfte diese selbst mit den angebotenen Köstlichkeiten befüllen. Anschließend wurde gemeinsam im Schulgarten gegessen.
Aufgrund der positiven Rückmeldungen ist bereits eine weitere Schuljause im Herbst geplant. Die Volksschule Großrust und der Verein der Bäuerinnen freuen sich schon jetzt auf die Fortsetzung dieses gelungenen Projekts.
Der NÖ-landesweite Verein "Die Bäuerinnen" (mit eigenen Bezirks- und Gemeindevereinen) ist sehr aktiv: allein im Kammerbezirk Herzogenburg gibt es 631 Bäuerinnen als Mitglieder.
* (23.04.2025) Schlechte Nachricht: Mutter-Elternberatung wird geschlossen:
Wie die NÖ Landesregierung, Abt. Gesundheitswesen - Sanitätsdirektion mitteilt, wird die Mutter-Elternberatung mit Ende April geschlossen.
* (23.04.2025) Kindergartenzubau - Arbeiten weiter im Zeit- & Finanzplan / Ferial-Job:
Die Maurerarbeiten sind praktisch abgeschlossen, derzeit sind hauptsächlich Installateure und Elektriker am Werk. Und ab heute wird auch der Estrich aufgebracht.
Für das kommende "Kindergartenjahr" sind bereits über 100 Kleinkinder angemeldet, alle 6 Gruppen werden benötigt. Damit hat sich auch die aktuelle Bedarfserhebung bestätigt, wonach auch eine 6. Gruppe notwendig ist. Die Kinderanzahl für den Kindergarten (gilt auch für die Volksschule), schwankt durch Zu- und Wegzüge immer etwas.
Für August wird nach wie vor eine Ferial-Verstärkung gesucht, da auch im Sommer (im Juli 2 Gruppen, im August 3 Gruppen) unsere Kinder im Kindergarten betreut werden. Im August erfolgt auch Großteils die "Übersiedlung" in den neuen Zubau.
Zu den weiteren Kurzinfos 2025 bzw. 2024 / 2023 / 2022 / 2021 / 2020 / 2019 / 2018 / 2017 / 2016 / 2015