obritzberg.info - umfassende Information für unserer Bürger:

 

Achtung Wildwechsel* (09.10.2025) Vorsicht: aktuell sehr häufige Wildunfälle:

Aktuell besteht eine sehr große Gefahr von Wildwechsel und damit verbunden von Verkehrsunfällen!

In den letzten Tagen gab es mehrere Wildunfälle! Besonders Rehe werden durch die notwendigen Feldarbeiten oft aus ihrer geschützten Umgebung getrieben und laufen so panisch auch über Straßen - bitte daher um besondere Vorsicht!

 

* (08.10.2025) Zum letzten Mal Vignette kleben:Vignette2026

Die Autobahnvignette wird ab 2027 nur noch digital erhältlich sein, somit wird die Vignette 2026 (in der Farbe „Feuerrot“) die letzte "geklebte" sein.

Digitale Vignetten können wie bisher in Trafiken, Tankstellen, Mautstellen, bei ARBÖ, ÖAMTC und bei weiteren Partnern erworben werden (ca. 3.300 Verkaufsstellen). Damit bleibt auch der analoge Zugang gewährleistet.

Der Preis für die Jahresvignette steigt auf € 106,80 (+2,9% Jahresinflation).

 

* (07.10.2025) Wiener Erzbischof - ein furchtbarer Job?

Seit einem Jahr wartet man nun gespannt, dass der Vatikan endlich einen neuen Bischof für die Erzdiözese Wien ernennt. Ist der Job wirklich so furchtbar, oder die vorgeschlagenen Kandidaten so ungeeignet - oder unwillig?

Bis zur Papstwahl war der aktuelle Papst selbst im Vatikan zuständig für die Bischofsernennungen, und scheinbar hat er in seiner Abteilung einiges an Chaos hinterlassen.

Vielleicht sollte die Diözese Wien aber auch nur einfach auf die Bibel zurückgreifen: in der Zeit der ersten Christen wählten sich die Gläubigen den Bischof selber! Aber das wäre ja "Demokratie" ...

 

* (07.10.2025) Feuerwehren heute bei Menschenrettungseinsatz:

Heute kurz nach Mittag wurden einige Feuerwehren zu einem Einsatz „T2: Verkehrsunfall – Menschenrettung“ nach Kleinrust gerufen. Ein Auto war von der Fahrbahn abgekommen und hatte sich über die Böschung hinunter überschlagen, kam aber glücklicherweise auf den Rädern zu stehen.

2025 10 07 VU Kleinrust2Eine verletzte Person konnte sich mit Hilfe eines vorbeikommenden FF-Kameraden durch die zerbrochene Windschutzscheibe aus dem Unfallwrack befreien. Ein örtlicher Notarzt übernahm die weitere Versorgung der Verunfallten, bis die Rettung diese übernahm.

Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle ab und barg schließlich das Unfallwrack. Danke den Einsatzkräften & Helfern.

 

* (05.10.2025) Veranstaltungstermine diese Woche: 

Blutspenden in der Blutbank St. Pölten: 8 - 18 UhrBäume - SträucherWildessen DeimbacherSirenenlounge, FF StatzendorfPfarrwandertag

 

* (04.10.2025) Zivilschutz-Probealarm - 99,56% der Sirenen funktionierten:

Der alljährliche Zivilschutz-Probealarm dient der Überprüfung der technischen Einrichtungen des Warn- und Alarmsystems, die Bevölkerung soll aber auch mit diesen Signalen und ihrer Bedeutung vertraut gemacht werden.

Heuer zeigte sich eine weitere Verbesserung der Sirenenauslösungen in Österreich: 99,56% aller 8.364 Sirenen in Österreich (99,71% in NÖ) funktionierten einwandfrei (2024: 99,43%). Damit gab es nur bei 37 Sirenen ein Problem.

Auch die bundesweite Testauslösung des Katastrophen-Warnsystems "AT-Alert" auf den Mobiltelefonen wurde nach Informationen der Mobilfunknetzbetreiber durch Aussendungen der Testnachrichten erfolgreich durchgeführt, Detailanalysen folgen erst.

 

* (04.10.2025) "FLGÖ"-Tagung - Strategien wider der Verrohung:

Der Fachverband der leitenden Gemeindebediensteten Österreich (FLGÖ) hielt im Rahmen der 71. Kommunalmesse in Klagenfurt eine Fachtagung zum Thema „Fake News und Strategien wider die Verrohung“ ab. Dabei wurde betont, dass Kommunikation das Fundament der Teilhabe an demokratischen Prozessen ist, und diese mit Bedacht eingesetzt werden solle.

FLGÖ-Obmann Reinhard Haider: „Wir leben in einer Zeit, in der gilt: Wenn wir nicht kommunizieren, dann kommuniziert das Internet für uns“, erklärte er weiter, und wies im Zuge dessen auch auf Fake News und virale Gerüchte im Internet hin: "Man müsse den neuen Anforderungen mit sachlicher Information begegnen".

Kommunikation ist das Fundament demokratischer Teilhabe:

  1. Kommunikation als Herzstück der Gemeinde.
    Sie ist mehr als Informationsweitergabe, sie ist Beziehungsarbeit. Sie schafft Transparenz, ermöglicht Beteiligung und baut Vertrauen auf. Über 50 % der Bevölkerung vertrauen laut einer aktuellen Umfrage Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern.
  2. Die Herausforderungen unserer Zeit.
    * Informationsflut: Die Stimme der Gemeinde muss sich Gehör verschaffen.
    * Digitale Spaltung: Jüngere informieren sich ausschließlich online, Ältere eher über Zeitung oder persönliche Gespräche.
    * Krisenkommunikation: Pandemie, Naturkatastrophen, Energiekrise – Gemeinden müssen schnell und verlässlich reagieren.
  3. Wege zu moderner Kommunikation.
    * Mehrkanalstrategie: digital (Webseite, Social Media, Newsletter, ...) und analog (Gemeindezeitung, Aushänge, Bürgerversammlungen, Sprechstunden).
    * Dialog statt Einbahnstraße
    * Verständliche Sprache: klare, bürgernahe Botschaften.
    * Transparenz: offene Budgets, öffentliche Protokolle, frühzeitige Information.
    * Kompetenzen aufbauen: Kommunikation ist Handwerk – Schulungen sind nötig, von Kurzartikeln bis Krisenkommunikation.

Fazit: Es gehe vor allem um Haltung. Offenheit statt Geheimniskrämerei, Zuhören statt nur Senden, Miteinander statt Gegeneinander. Kommunikation ist kein Anhängsel – sie ist das Betriebssystem einer modernen Gemeinde.

» der gesamte Artikel auf kommunal.at

 

* (04.10.2025) SPÖ-Alleingang verhindert "Gemeindesicherheitstag 2026":

Einer macht sowieso, was er will: entgegen dem Beschluss im zuständigen Ausschuss (mit dezitierter Zustimmung des SP-Vertreters Jürgen Leithner!), den Gemeindesicherheitstag aus Termingründen erst 2026 zu organisieren, hat sich einer "einen Dreck darum gekümmert", und wieder einmal aus Profilierungssucht "sein eigenes Süppchen gekocht".

Mehrere der Teilnehmer haben, nachdem sie mitbekommen haben, dass es sich um eine reine Parteiveranstaltung handelt, ihre ursprüngliche Teilnahme wieder abgesagt.

Da es wenig Sinn macht, und die meist freiwilligen Akteure eines Gemeindesicherheitstages nicht schon wieder belastet werden wollen / sollen, wird es den geplanten "Gemeindesicherheitstag 2026" wohl nicht geben - vielleicht 2027?

 

Achtung Vorsicht* (26.09.2025) Gebrauchte Brandmeldeanlage günstig abzugeben:

Die Brandmeldeanlage im Kindergarten musste aufgrund der Erweiterung neu angeschafft werden. Somit wurde die bisherige, weiterhin voll funktionsfähige Brandmeldeanlage abgebaut und kann nun günstig käuflich erworben werden - Informationen am Gemeindeamt oder am Bauhof.


Zu den weiteren Kurzinfos 2025 bzw. 2024 / 2023 / 2022 / 2021 / 2020  / 2019 / 2018 / 20172016 / 2015