obritzberg.info - umfassende Information für unserer Bürger:
INTERESSENTENABFRAGE: gibt es Interesse für eine eigene Reise(klein)gruppe in das Baltikum im August 2026? - Datum und Programm noch unbekannt! Wenn ja, dann bitte bei um kurze Rückmeldung bei mir mit E-Mail oder WhatsApp.
* (05.07.2025) "Kollmann-Gedenktafel" montiert:
Am 22. Mai fand der Gedenkabend für den ehemaligen jüdischen Gemeindearzt Dr. Wilhelm Kollmann statt, der von 1910 bis 1938 als Arzt in Obritzberg tätig war.
Nur 6 Tage nach dem Einmarsch Hitlers wurde er und seine Familie nach Wien deportiert und diese letztlich einige Jahre später in verschiedenen KZ´s ermordet.
In der Zwischenzeit wurde für die angefertigte Gedenktafel ein passender Platz an der Mauer des Gemeindeamtes gefunden und die Tafel von den Gemeindearbeitern gut sichtbar montiert.
* (04.07.2025) Unfall am 1. Juli auf Grünzer Kreuzung endete tödlich:
Wie die LPD heute vermeldete, hatte der Unfall auf der Grünzer Kreuzung am 1. Juli zwischen einem PKW und einem 84-jährigen E-Bike-Fahrer nun tödliche Folgen für den Radfahrer.
* (03.07.2025) Italien führt Kennzeichen bei E-Scootern ein:
Das Kennzeichen muss sichtbar und dauerhaft angebracht werden und ist an die Person (Besitzer) gebunden, die damit auch für die Nutzung haftbar ist. Mit der Einführung des Kennzeichens will Italien die zunehmende Zahl von Unfällen mit E-Scootern bekämpfen. Seit Jahresbeginn sind bereits 13 tödliche Unfälle gemeldet worden.
* (03.07.2025) Ab Herbst bei Online-Banking: Empfängerüberprüfung:
Banken müssen künftig bei Überweisungen im SEPA-Raum (EU plus 9 weitere europ. Staaten) vor der Freigabe prüfen, ob der Name des Zahlungsempfängers und die eingegebene internationale Bankkontonummer IBAN mit den Daten des Zielkontos übereinstimmen.
Der Zahlende wird binnen Sekunden über das Ergebnis des Checks informiert und kann auf dieser Basis entscheiden, ob er das Geld transferiert oder nicht. Die Banken müssen entsprechende EU-Vorgaben ab dem 9. Oktober umsetzen.
Gibt es dabei auch einen "Haken"?: während alle anderen SEPA-Staaten mitmachen, ziehen Großbritanien und die Schweiz nicht mit. Weiters gilt die Überprüfung nur für den SEPA-Raum, nicht für andere Zahlungsziele.
Und letzlich wird es so manche "Überraschung" durch Ablehnung geben, weil der angegebene Empfängername ev. nicht mit dem genauen Kontowortlaut des Empfängers übereinstimmt. In Summe aber ein weiterer Schritt zu mehr Sicherheit gegen Betrug im Digitalen Raum.
* (01.07.2025) Österreichweit 1. OeNB-Geldausgabeautomat im Gemeindezentrum feierlich eröffnet:
Der österreichweit 1. Geldausgabeautomat (das Wort Bankomat® ist eine geschützte Marke) der OeNB (Österreichische Nationalbank) in Verbindung mit dem Österreichischen Gemeindebund (ÖVP) wurde heute in unserem Gemeindezentrum feierlich eröffnet.
Begleitet hat diesen "Riesen-Event" ein gewaltiges Aufgebot an Presse, angefangen von Kamera- und Reporterteams vom Fernsehen, so z.B. der ORF und Servus-TV, aber auch unzählige Printmedien wie Der Standard, Kurier, Kronenzeitung, und viele mehr (APA-OTS-Bericht) - und auch obritzberg.info war live dabei (Sendungsmitschnitte von NÖ heute, ZIB und Servus-TV unter "Videos")
In Begleitung von OeNB-Gouverneur Robert Holzmann und seinem Mitarbeiterstab kam zu dieser großen Eröffnungsfeier auch Matthias Schroth, Direktor der OeNB-Hauptabteilung für Bargeld, Beteiligungen und Interne Dienste. Der Österreichische Gemeindebund wurde vertreten durch Präsident Johannes Pressl, der sich sichtlich erfreut über den Beginn der Geldausgabeautomaten im ländlichen Raum zeigte. In der 1. Etappe werden kanpp 50 solcher Automaten österreichweit aufgestellt, gesamt sollen es etwa 120 werden.
Der Antrag für die Aufstellung eines Geldausgabeautomaten erfolgte durch unsere Gemeinde - sprich unsere Bürgermeisterin, die Zusage dafür kam erst vor ca. 3 Wochen. Mit ein Grund für die extrem rasche Aufstellung und Präsentation des 1. OeNB-Automaten war sicher der Umstand, dass es bei uns die notwendige räumliche und technische Infrastruktur gab, und die Gemeinde das Projekt mit viel Einsatz unterstützte.
Die Aufstellung und der Betrieb kosten unsere Gemeinde nichts (die OeNB übernimmt diese Kosten, jährlich immerhin ca. € 10-15.000,-), unsere Gemeinde stellt nur die Räumlichkeit und die Stromversorgung zur Verfügung. Die Abhebung erfolgt gebührenfrei, also ein echtes Service für unsere Gemeindebürger!
Der Automat ist nur mit 10- und 50-Euro-Scheinen bestückt und mit der neuesten Sicherheitstechnik ausgestattet. Da zudem die Bargeldmenge im Gerät eher gering ist, ist eine Gewaltaktion kaum zu erwarten.
Hier nun eine kleine Foto-Story der Eröffnung:
Warum gab es nicht schon 1 oder 2 Jahre früher hier einen Bankomat? Weil die Kosten von ca. € 25.000,- (Einzelaufstellung und -betreuungskosten) entweder durch die Gemeinde oder eine Gebühr (von ca. € 5,-) je Abhebung aufzubringen gewesen wären. Deshalb hat das auch keine Gemeinde gemacht. Und wer hat es jetzt gemacht: der ÖVP-Gemeindebund mit der OeNB. Deshalb hat sich vermutlich auch der SPÖ-Landesrat nicht zur Eröffnung hingetraut - fordern ist eben zuwenig.
* (01.07.2025) Ungeregelte Importe aus Ukraine gestoppt:
Die Europäische Union und die Ukraine haben sich auf ein neues Handelsabkommen geeinigt, das künftig den Agrarhandel klaren Regeln und höheren Standards unterwirft.
Besonders erfreulich für den heimischen Agrarsektor: Die Ukraine verpflichtet sich, ihre Produktions- und Pflanzenschutzstandards sukzessive auf das hohe Niveau der EU anzuheben. Der Bauernbund sieht darin einen wichtigen Meilenstein im Einsatz für fairen Wettbewerb und den Schutz europäischer Qualitätslandwirtschaft.
In den vergangenen Monaten hatte der Bauernbund EU-Abgeordneten Alexander Bernhuber gemeinsam mit seinen Partnern auf europäischer Ebene vehement auf verbindliche Regeln gedrängt. Das Ziel war klar: gleiche Spielregeln für alle. Denn der zollfreie Zugang ukrainischer Agrarprodukte zur EU hatte teils massiven Preisdruck auf die heimische Landwirtschaft ausgeübt. Jetzt wurde fixiert, dass die Ukraine sich verpflichtet, EU-konforme Standards in der Produktion – insbesondere im Bereich Pflanzenschutz, Lebensmittelsicherheit und Rückverfolgbarkeit – umzusetzen.
- Künftig gelten gleiche Produktionsstandards wie in der EU – z.B. beim Pflanzenschutz, Tierwohl und Tierhaltung.
- Es wird wieder Quotenregelungen für sensible Produkte wie Getreide, Zucker oder Fleisch geben, damit unser Markt nicht unkontrolliert überflutet wird.
- Die Ukraine wird verpflichtet, ihre Standards und Kontrollen schrittweise an die EU anzupassen – das betrifft auch Umwelt- und Nachhaltigkeitsvorgaben.
- Schutzmechanismen für europäische Bauern, falls es zu Marktstörungen kommt.
* (01.07.2025) Vorsicht - breite Arbeitsmaschinen unterwegs:
In diesen Tagen hat die Getreidernte begonnen. Damit sind wieder langsamfahrende, meist sehr breite Mähdrescher und schwer beladenen Traktorgespanne auf unseren Straßen unterwegs. Bitte daher um Vor- und Nachsicht!
Zu den weiteren Kurzinfos 2025 bzw. 2024 / 2023 / 2022 / 2021 / 2020 / 2019 / 2018 / 2017 / 2016 / 2015