obritzberg.info - umfassende Information für unsere Bürger:
* (20.10.2025) Straßensperre in Großhain ab 21. Oktober:
Ab Di., 21. Okt., 7 Uhr früh ist die L 5065 von der Ortsgrenze Großhain bis zur Einmündung in die L100 gesperrt. Die Dauer der Sperre ist nicht bekannt, der Grund sind umfassende Straßensanierungsarbeiten.
Die Umleitung dürfte - das Linksabbiegeverbot ignorierend - über die "Radlberger Kreuzung" erfolgen.
* (20.10.2025) Veranstaltungstermine diese Woche:
* (20.10.2025) "Tage der offenen Ateliers" - Gemeinschaftsausstellung sehr gut besucht:
Sehr zufrieden mit dem Besuch zeigte sich die Künstlergemeinschaft in der Eventweinschenke Günter Gamsjäger in Zagging.
Im Rahmen der „Tage der offenen Ateliers“ präsentierten hier 8 Künstler des Fladnitztales ihre Hand- oder Kunstwerke, von Gemälden über Bastelarbeiten, Gestecken bis zur Holz- und Schmiedekunst, in Summe ein sehr mannifaltiges Ausstellungsprogramm. Dazu gab es auch ein entsprechendes kulinarisches Angebot.
* (19.10.2025) Künfig keine Genderzeichen in Parlamentstexten:
Ab sofort sind Genderzeichen in Parlamentstexten untersagt. Demzufolge sollen in allen Texten der Parlamentsdirektion künftig nur mehr die Paarform – also die Nennung der weiblichen und der männlichen Form – oder neutrale Formen verwendet werden. Damit werden die Regeln des Rats für die deutsche Rechtschreibung wieder angewandt, so wie dies auch im Deutschen Bundestag und im Schweizer Nationalrat der Fall ist.
Bei bereits erstellten Texten soll die Umformulierung im Zuge von aktuellen Anpassungen bzw. Redigierungen laufend erfolgen. Für Reden im Nationalrat oder Texte der Klubs gelten die Richtlinien nicht.
* (17.10.2025) Endlich eine Entscheidung: Josef Grünwidl ist neuer Erzbischof:
Es hat sehr, sehr lange gedauert, bis der bisherige Apostolische Administrator nun als Erzbischof - er hat sich lange gegen diese Funktion "gewehrt" oder wie es offiziell heißt "Grünwidl hatte das Amt des Erzbischofs nicht aktiv angestrebt" - vom Vatikan bestätigt wurde.
Der 62-Jährige Weinviertler leitet seit 22. Jänner bereits interimistisch die Wiener Erzdiözese. In dieser Phase profilierte sich Grünwidl „als seelsorglich geerdeter Leiter, geschätzter Prediger und verständiger Gesprächspartner“, so die Kathpress. Diözesanintern werde sein zuhörender Führungsstil breit geschätzt. Bis er sein Amt offiziell antreten kann, muss er noch (vorauss. in der 2. Jännerhälfte) zum Bischof geweiht werden.
In meinen Augen ist das eine gute Entscheidung, denn er ist - welch eine Wohltat - sicher nicht dem konservativen Lager der Kath. Kirche zuzurechnen (er gehörte der "Pfarrerinitiative" an), sondern eher einer, der auf die Menschen zugeht - "Gott braucht mich nicht perfekt, sondern er will mich verfügbar". Er ist offen für sehr strittige Themen der Kirche, wie z.B. Pflichtzölibat, Dezentralisierung und Synodalität, auch dem Thema "Frauen & Kirche" und Frauendiakonat steht er offen - als Administrator nahm er 3 Frauen in das Diözesanleitungsteam auf.
Sein kirchlicher Lebensweg:
- geb. am 31. Jänner 1963 in Hollabrunn
- Matura am erzbischöflichen Aufbaugymnasium in Hollabrunn
- 1981 Theologiestudium im Wiener Priesterseminar & Konzertfach Orgel an der Musikuniversität
- 1987 Diakonweihe durch Weihbischof Helmut Krätzl
- 1988 Priesterweihe durch Kardinal Franz König
- Kaplan in Wien-St. Johann Nepomuk
- 1991 Kurat an die Dompfarre Wiener Neustadt, ab 1993 Diözesanjugendseelsorger in die überregionale Arbeit
- 1995 - 1998 Sekretär von Erzbischof Christoph Schönborn
- Danach Pfarrer in verschiedenen Pfarren im Industrieviertel, ab 2007 Dechant
- 2014 Pfarrer von Perchtoldsdorf
- 2016 Geschäftsführende Vorsitzender im Wiener Priesterrat
- 2023 Ernennung zum Bischofsvikar für das Vikariat Süd
- 2024 Ehrenkanoniker des Stephansdoms
* (17.10.2025) Ärzteempfehlung: Impfung gegen Influenza & CoV:
Derzeit gibt es sehr viele Krankenstände durch div. Erkältungskrankheiten, die CoV-Welle nähert sich ihrem alljährlichen Höhepunkt. Für vulnerable Gruppen wird eine Schutzimpfung - besonders gegen die kommende Grippe-Welle empfohlen.
Die Impfstoffe gegen Covid-19 und gegen Influenza sind direkt in Arztpraxen erhältlich und werden dort auch verabreicht: "Ich würde empfehlen, sich jetzt gegen Covid impfen zu lassen und in vier bis sechs Wochen gegen Grippe", so der Wiener Lungenarzt Arschang Valipour. Die beiden Vakzine können aber auch am gleichen Tag verabreicht werden.
* (17.10.2025) Defizitbericht 2026: Gemeinden unter Druck!
Österreich hat erstmals seit Beginn des EU-Defizitverfahrens seinen Bericht nach Brüssel übermittelt. Das Gesamtdefizit für 2026 liegt bei 4,2 % des BIP und damit exakt im mit der EU vereinbarten Rahmen, obwohl der Staatshaushalt absolut um eine Milliarde schlechter ausfällt als veranschlagt.
Die Zahlen offenbaren eine deutliche Diskrepanz: Während der Bund seine Position gegenüber dem Voranschlag um 1,1 Milliarden Euro oder 0,3 % verbessern konnte, verschlechterte sich die Situation bei Ländern und Gemeinden um 1,6 Milliarden Euro oder 0,2 % des BIP. „Wobei hier die Kommunen das größere Problem darstellen dürften“, heißt es im Bericht.
Wie schon berichtet, sind sehr viele Gemeinden kaum mehr zahlungsfähig und müssen ein Konsolidierungskonzept vorlegen, in Summe 213 Gemeinden allein in NÖ.
Übrigens: unsere Gemeinde ist - auch Dank der verantwortungsvollen Finanzgebarung - nicht dabei!
* (16.10.2025) 16. Oktober ist "Tag des Brotes":
Schon gewusst? Korn- und Mehrkornbrote sind nicht zwingend Vollkornbrote! Ein richtiges Vollkornbrot enthält immer das gesamte Korn, außer die Spelzen.
Aber egal welches Brot es ist, wichtig ist eines: Brot und Gebäck mit garantierter Herkunft muss es sein. Das rot-weiß-rote AMA-Gütesiegel macht’s sichtbar!
7.000 Ackerbaubetriebe, 75 Agrarhändler und 15 AMA-Gütesiegel Verarbeitungs- und Handelsbetriebe sorgen dafür, dass wir Brot und Gebäck mit dem rot-weiß-roten AMA-Gütesiegel kaufen können!
* (13.10.2025) Veranstaltungstermine diese Woche:
* (12.10.2025) Alle 3 Feuerwehrjugendliche unserer Gemeinde schafften "Gold":
Aus dem Abschnitt Herzogenburg nahmen gestern 3 FF-Jugendliche am Bewerb für das Feuerwehrjugend-Leistungsabzeichen in Gold - das höchste Abzeichen im Feuerwehrjugendwesen in NÖ - teil. In Summe stellten sich rekordverdächtige 296 Mädchen und Burschen im NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum in Tulln dem Bewerb.
Wochenlange Vorbereitung sind dafür notwendig, denn es sind viele verschiedene anspruchsvolle Stationen zu meistern und ein umfangreiches Wissen und Geschick im Feuerwehrwesen notwendig.
Alle 3 Bewerber aus dem Abschnitt waren aus unserer Gemeinde, alle 3 erfolgreich: JFM Jakob Holzmann (Platz 128) und JFM Franz Schuster (Platz 146) von der FF Hain-Zagging und JFM Anna Schabasser von der FF Obritzberg (Platz 219) - Herzliche Gratulation!
* (11.10.2025) Heizkostenzuschuss der Gemeinde wurde prolongiert:
Im März 2024 beschloss der Gemeinderat, den Heizkostenzuschuss der Gemeinde auf € 150,- anzuheben. Gewährt wird dieser alljährlich 1x für jene Gemeindehaushalte, die einen Nachweis für den Erhalt des NÖ-Heizkostenzuschusses des Landes vorlegen können und somit die Kriterien dafür erfüllen. Ein populistischer Dringlichkeitsantrag war daher weder dringend, noch überhaupt notwendig!
Diese Vorgangsweise wurde auch in der Heizsaison 2024/25 so beibehalten und durchgeführt, und wird auch für die kommende Heizsaison 2025/26 - vorbehaltlich eines (nicht erwartbaren) anderen Gemeinderatsbeschlusses - weiterhin so gelten.
* (11.10.2025) CoV-Infektionskurve zeigt weiter nach oben:
Wenn zurzeit viele verschnupft sind, so liegt das einerseits an Rhino-Viren ("Schnupfenviren"), andererseits aber vielleicht auch vermehrt an CoV, wo die Infektionszahlen seit einigen Wochen stetig in ganz Österreich ansteigen.
* (09.10.2025) Vorsicht: aktuell sehr häufige Wildunfälle:
Aktuell besteht eine sehr große Gefahr von Wildwechsel und damit verbunden von Verkehrsunfällen!
In den letzten Tagen gab es mehrere Wildunfälle! Besonders Rehe werden durch die notwendigen Feldarbeiten oft aus ihrer geschützten Umgebung getrieben und laufen so panisch auch über Straßen - bitte daher um besondere Vorsicht!
* (08.10.2025) Zum letzten Mal Vignette kleben:
Die Autobahnvignette wird ab 2027 nur noch digital erhältlich sein, somit wird die Vignette 2026 (in der Farbe „Feuerrot“) die letzte "geklebte" sein.
Digitale Vignetten können wie bisher in Trafiken, Tankstellen, Mautstellen, bei ARBÖ, ÖAMTC und bei weiteren Partnern erworben werden (ca. 3.300 Verkaufsstellen). Damit bleibt auch der analoge Zugang gewährleistet.
Der Preis für die Jahresvignette steigt auf € 106,80 (+2,9% Jahresinflation).
* (07.10.2025) Wiener Erzbischof - ein furchtbarer Job?
Seit einem Jahr wartet man nun gespannt, dass der Vatikan endlich einen neuen Bischof für die Erzdiözese Wien ernennt. Ist der Job wirklich so furchtbar, oder die vorgeschlagenen Kandidaten so ungeeignet - oder unwillig?
Bis zur Papstwahl war der aktuelle Papst selbst im Vatikan zuständig für die Bischofsernennungen, und scheinbar hat er in seiner Abteilung einiges an Chaos hinterlassen.
Vielleicht sollte die Diözese Wien aber auch nur einfach auf die Bibel zurückgreifen: in der Zeit der ersten Christen wählten sich die Gläubigen den Bischof selber! Aber das wäre ja "Demokratie" ...
* (07.10.2025) Feuerwehren heute bei Menschenrettungseinsatz:
Heute kurz nach Mittag wurden einige Feuerwehren zu einem Einsatz „T2: Verkehrsunfall – Menschenrettung“ nach Kleinrust gerufen. Ein Auto war von der Fahrbahn abgekommen und hatte sich über die Böschung hinunter überschlagen, kam aber glücklicherweise auf den Rädern zu stehen.
Eine verletzte Person konnte sich mit Hilfe eines vorbeikommenden FF-Kameraden durch die zerbrochene Windschutzscheibe aus dem Unfallwrack befreien. Ein örtlicher Notarzt übernahm die weitere Versorgung der Verunfallten, bis die Rettung diese übernahm.
Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle ab und barg schließlich das Unfallwrack. Danke den Einsatzkräften & Helfern.
Zu den weiteren Kurzinfos 2025 bzw. 2024 / 2023 / 2022 / 2021 / 2020 / 2019 / 2018 / 2017 / 2016 / 2015